altmarkgeschichte

Datenbank Historischer Grabmäler der Altmark





Franciscus Dohausen

Amtmann

Sterbedatum:
02.05.1694
Konfession:
evangelisch
Ort:
Klötze
Standort:
Kirche
GPS:
11.157812 - 52.624592

Beschreibung
Zustand
:
Der rechte Rand der Platte fehlt bis zu einer Höhe von ca. 1,90 m. Dadurch ist jedoch nur das Dekor auf dieser Seite verloren gegangen. Durch Abrieb ist die Lesbarkeit in der Mitte des Textfeldes eingeschränkt.

Dekor:
Das ovale Schriftfeld wird durch zwei Lorbeerzweige umrandet. In den unteren Ecken befinden sich zwei vierblättrige Blüten. Am oberen Ende der Zweige hängt je eine Frucht. Darüber befinden sich zwei schwebende Engelsfiguren mit sechsfedrigen Flügen und einem doppelten Schweif. Zwischen ihnen befindet sich ein Allianzwappen. Das linke Wappen (Dohausen) zeigt zwei sechszackige Sterne, dazwischen eine Haus. Die Helmzier zeigt einen sechszackigen Stern zischen einem Büffelhornpaar. Das rechte Wappen enthält mittig eine aufrechtstehende Wolfsangel. Auf beiden Seiten davon stehen übereinander zwei sechszackige Sterne, dazwischen ein Halbmond mit einem Gesichtsprofil. Die Halbmondgesichter schauen sich nicht an. Die Helmzier zeigt zwischen einem Büffelhornpaar einen Halbmond mit einem darüberstehenden sechszackigen Stern.

Inschrift:
Anno 1649 den I
Novembr ist Herr, FRAN
CISCUS DOHAUSEN weilandt
Fürstl. Braunschweig. Lüneburgl. Ambt„
man zu (Clötze,?) in (B)raunschueig auf diese
welt ge(boh)ren, Aō 1686 den 15 Octobr.
hat derselbe sich mit Jungfrau ILSE ANNA
KOVEN
verehlicht und mit derselben in
wehrender Ehe gezeuget 2 Söhne und 2 töchter
Aō 1694 den 28 May morgens umb 5
uhren ist derselbe in Gott seelig entschlaffen
seines Alters 44 Jahr und d 7 Mon:
Leichtext Psalm 25.
Nach dir Herr verlanget mich, mein
Gott, ich hoffe auf dich.
Offenbahr. Joh.am II Cap.
Selig sind die Todten die in dem
Herrn sterben von nun an.
Ja der geist spricht etc

Anmerkung:
Klötze kam im 15. Jahrhundert zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg und bildete als Amtssitz eine Enklave in der Brandenburgischen Altmark. Franz Dohausen war einer der hier wirkenden Amtmänner. Wahrscheinlich war er ein Sohn des Braunschweiger Bürgermeisters gleichen Namens, zumal er dasselbe Wappen führte. 1689 und 1692 bringt er in Klötze zwei Söhne zur Taufe. Ergänzende Daten zu seiner Person lassen sich anhand des Kirchenbuches nicht ermitteln, da nur die Taufregister bis in diese Zeit (1679) zurückreichen. 1692 tritt der Amtmann Dohausen letztmalig als Taufpate (bei Gert Lenerts) in Erscheinung.
Ilse Anna Kove (* 7. August 1666 in Böseckendorf † 24. Juli 1717 in Stendal) war die Tochter des braunschweig.-lüneburg. Amtsmannes Johann Kove. Sie heiratete 1686 den Amtmann Franz Dohausen, 1695 den Amtmann Heinrich Julius Berndes (gest. 1699) und 1700 den Amtsrat Johann Christoph Herold (Vgl. Digitale Historische Bibliothek Erfurt-Gotha; http://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/receive/ufb_person_00023224). Sie starb am 24. Juli 1718 in Oebisfelde. In der Katharinenkirche befindet sich ein Epitaph, das ihr, Ihrer Mutter Anna Maria Heräin und zwei ihrer Kinder gewidmet worden ist.

Abmessungen:
1,12 m × 2,25 m × 0,09 m

Lage:
Die Grabplatte steht außerhalb der Kirche an der nördlichen Wand des Chores.

Text und Foto:
Frank Moldenhauer, Magdeburg 2017