altmarkgeschichte

Datenbank Historischer Grabmäler der Altmark





Christophorus Prätorius

Pastor in Kl. Gartz

Sterbedatum:
06.06.1730
Konfession:
evangelisch
Ort:
Königstedt
Standort:
Kirche
GPS:
11.281135 - 52.818080

Beschreibung Grabplatte
Zustand
:
Die Platte aus Sandstein weist keine Mängel auf.

Dekor:
Das Textfeld ist durch eine gekerbte Linie eingefasst.

Inschrift:
Dieseß Grab, hatt bey seinen
Leben, zur Erinnerung seiner Sterb„
ligkeit verfertigen laßen CHRISTO„
PHORUS PRÆTORIUS
PASTOR zu Gaartz,
Vißem, und Königstädt, ER ist ANNO 1647
den 31. Jan. gebohren; ANNO 1677
zum Predigerampt beruffen und ANNO
1730 S. entschlaffen. Sein„
eß alterß 83 Jahr. 18 wochen

Der leib der ist alhie ver – weslich
beygesetzet;
Die Seele aber wird von ihren Gott
Ergötzet;
Doch wird an Jenenn Tag, der
leib auch aufferstehen
Und mit der Seelgen Schaar,
die Evge Freude sehn.

Beschreibung Gemälde:
Das gerahmte Bild von 1704 zeigt den Pastor lebensgroß und in Amtstracht. In seiner linken Hand hält er ein Buch. Er steht auf einem im Schachbrettmuster gekachelten Fußboden. Im Hintergrund ist hinter seinem linken Arm eine gekreuzigte Christus-Figur, die auf einem Altar(?) steht, zu erkennen. Unterhalb der Füße des Pastors befindet sich eine Inschrift. Aufgrund von Farbablösungen von der Leinwand ist die unterste Zeile in Mitleidenschaft gezogen.

Inschrift:
CHISTOPHORUS PRÆTORIUS PASTOR in Gaarze Königstad et Vissem.
Natus Anno 1647. die. 30 January. vocatus Anno 1677, Pictus Anno 1704.
Ich zeuge an diesem heutigen Tage daß Ich rein bin von aller Blut denn Ich
habe euch nichts verhalten, daß Ich nicht (verkündigt hätte all den) Raht (GOTT)ES.

Anmerkung:
Christophorus Prätorius (Christoph Schulze) war vermutlich ein Sohn des Zacharias Prätorius (1634 – 1676 Pastor in Kl. Gartz). Er war mit Anna Hennnigs verheiratet, die am 31.8.1690 in Kl. Gartz gestorben ist. Daraufhin heiratet er lt. Kirchenbuch von Kl. Gartz am 5.11.1691 in Lüchow in zweiter Ehe Elisabeth Maria Mundt (Tochter des Henrich Mundt, Fürstlicher Schatz-Sekretär in Celle). Die im „Evangelisches Pfarrerbuch für die Altmark“ S. 295 genannte Ehefrau Elisabeth Lüdicke lässt sich im Kirchenbuch nicht nachweisen. Die letzten Seiten des ältesten Kirchenbuches (1634 – 1730) der Parochie Kl. Gartz sind teilweise nur fragmentarisch erhalten. Der letzte Eintrag dokumentiert das Ableben/Begräbnis des Pastors: „ … die Sexto Juny Domin … Prӕtorius hora pomerid … “. Der Grund, weshalb er in einer Filial-Kirche der Parochie Kl. Gartz bestattet wurde, ist nicht bekannt.

Lage:
Die Platte liegt in der Kirche vor dem Altar. Ihr oberes Ende weist nach Westen.
Das Gemälde hängt in der Kirche an der Nordwand am östlichen Ende des Schiffes.

Text und Foto:
Frank Moldenhauer, Magdeburg 2017