altmarkgeschichte

Datenbank Historischer Grabmäler der Altmark





Christoph Schönebeck

Archivar, Domherr

Sterbedatum:
30.09.1662
Konfession:
evangelisch
Ort:
Stendal
Standort:
Dom St. Nikolai
GPS:
11.860620 - 52.600310

Beschreibung
Zustand
:
Das Familienbegräbnis der Schönebecks befindet sich in einem guten Zustand, wenngleich einige der hölzernen Tafeln nicht mehr vorhanden sind.

Inschrift
unterer Rand des östlichen Spitzbogenfeldes
:
SEC DEO CUM SIUS EGIT, AUT ENIM QUOD ILLIS CARISSIMU̅
EST AUFERT AUT QUOD INNUMERIS PRECIBꝰ POSTULITUM EST,

NEGAT · DREIX · CUM · PAT · PART · I ·

Gedächtnistafel links in der östlichen Nische:
HEUS CARE VIATOR ADSTA, LEGE QUIDQUID HIV VIDES
SANUS ADHUC NON TAM MIHI, QUAM TIBI BONI CU„
RAUI ET QUOD MIHI OLIM, IAM NOBIS O̅IBꝰ OPTI MORI
MUNDO ET STUDERE ÆTERNITATE ÆTERNITA
TI EHEU INEXPLICABILI: HOC SI DIDICERIS, HOS N̅ROS
ALIQUANDO SOCIOS, FRATRES ET SORORES, VERMES ET
PUTREDINEM INTELLIGO, NON TIMEBIS, MORIENDUM EN̅I
MORIENDUM. LONGIOR VITA SUA HABET INCOMMODA, ET
EST PRIVATIO SUMMI ILLIUS BONI, SI NOMEN QUÆRIS.
SCHÖNBECK, BARTHOLOMÆO, CONSULE QUONDAM, SI„
NIS EX CINERE NATUS. PATER TRIUM LIBERORU̅, VITA̅
HANC VIX SALUTANTIUM, COQUE FELIGIORES, EX ADE„
MATA CONIUGE, MARGARITA MÖRINGS; QUOS SEPTI„
MESTRI SPACIO VIVOS ET MORTUOS ꝮSPEXI. CUM MATRE ?
IMO ET PARTURIENTE ATQUE SIC FAMILIAM AUGENDO TO„
TAM DESTRUENTE; NAM FILIOLUS ULTIMUS LUCEM
INTUERI DESYT, ANTEQUA̅ INCIPERET. QUO MORTIS
GENERE? PESTIFERA ILLA LUE A̅. 1636. DE STATIONE
MEA HÆC TENEAS. MUSAS AMAVI, REGNA ET PRO„
VINCIAS IUVENIS PERLUSTRAVI; AULAM E̅ꝮQUE MORIS DEINDE, IN
QUALITATE, ARCHIVARII, DUORU̅ SERE̅ ELECTOTU̅ AD SATURITATE̅
GASTAVI. DES QUID POSTEA? ME O̅IBꝰ SIC DENUDATO, AMICIS
TA̅TOPERE ADFLICTIS, PIGNORIB. PRÆI̅SSIS, PATRIA, CIVIBUSQUE
GEME̅TIBꝰ ET AB INGRAVESCE̅TIBꝰ ONERIBꝰ FERÉ OPPRESSIS
VICINIS ECO̅TRÀ ET QUASI TOTA GERA̅NIA NUPERA ET FAO̅SÂ
ILLÂ PACE U̅RSALI OSNABRUG ꝮCLUSÂ, GAUDE̅TIBꝰ, QUID ?
ANTE ꝮIUGUM̅ DEPOLRA̅DA VANITAS; IN ꝮIUGIO CILPANDA
CARNALITAS; POST ꝮIUGIU̅ ACERBA ET AGITATA VIDUITAS; ET SIC PER
TOTA̅ VITA̅ HORRE̅DA CALA̅ITAS; SPECTACULU̅VEL IPSIS ANGELUS LU„
CTUOSU̅: HINC NULLA UNQUA̅ MORA IN HOC CORPORE, CARA; HINC
SENILIS ILLA INVENTUS; HINC DIURA̅ ET NUCTURA̅ ILLA SUSPI„
RIA DE BEATO ET TRA̅QUILLO VITÆ EXITU. QUÆRIS ÆTATE̅ ? SI
NUNC AGO ANNU̅; ÆTAS SPEM SUPERAVIT; DIU ET PLUSQUE
SATIS VIXI ET IN HOC TUU̅LO TANDE̅ SECURTTATE̅ ILLA MORTUUS
EXPECTO, QUA̅ HOMO NON HOMO, MUNDUS IMMUNDUS, PETULCA
CARO, VIVO DENEGAVIT. LAUS TIBI, O BONE JESU PRO O̅IB BENE„
FICIIS MIHI INDIGNESSO̅, HACTENUS PATERNÈ ET CLEMENTISSIMÈ
PRÆSTITIS. TIBI MORIAR ETIAMNU̅ VIVO, TEQUE EFFLICTI̅ ROGO,
UT, QUISQUIS ETIA̅ ILLE SIT, MNEMOSYNON HOC NON SINE FRAU„
CTU LEGAT. TU A. Ô LECTOR, QUI BREVI FORTÈ IUDICI MECU̅ RESPONSU„
RUS ASSIDUÈ REVOLVE, QUO NOS TANDE̅ REDIGAT HOC NATURÆ
DEBITV̅ ? QUANTULU̅ TEMPORIS, QUOD INTER UTERU̅ ET TUMULU̅
NUMEREMUS ? PUNCTU̅. HUMILITATIS ET ÆTERNITATIS ERGO
MEMOR, FAC OFFICIU̅ CHRISTIANI HOMINIS, PECCANDI OCCASIO„
NES EFFUGE, PIE VIVE, VELIS QUOD VULT DE9, PACE̅ UNICU̅ ILLUD
BONU̅, IN SIMPLICITATE ET BENIGNÂ RERU̅ ÆSTIMATIONE, SUSPICIO̅NE
OMNI REMOTÂ, COLE, ET ORA, UT VENIAT TANDE̅ VENTURA LLLA DIES
QUA̅ BONI OMNES EFFLAGITANT. ABI, Ô HOSPES, DE HOMI̅E HUMANA
COGITA ET FATERE MECUM, IMPERFECTA ESSE OMNIA, OMNIA MINI„
MA, MAXUA̅, INFINITISQUE VANITATIB9, MUTATIONIB9, ET DEMU̅
CORRUPTIONIB9 SUBIECTA. Ô BEATOS ITAQUE EOS, QUI EOD. D. M. VEL
AO̅ ÆTATE PUERI, IUVENIS, SEI̅S EXPERIU̅TUR. ABI, ABI ET PRO
COMMEMBRO ORA.

[B]Gedächtnistafel rechts in der östlichen Nische:
OPTIMA FOEMINA MARGARETA, FILIA DN̅I
WERNERI MÖRINGS, CIVIS H̅ꝯ REIP. QUOD.
PRIM. EX SUÂ DOROTHEÂ GÜSSEFELTS, ATQUE DILECTIS̅S̅A̅ CONIUX DN̅I CHRISTOPHORI SCHO̅„
BECKS
, PESTE INFECTA ET ABORTU FACTO, PLA„
CIDÈ QUIDEM, SED NON SIDE MAX̅O MOERORE
SUI MARITI; ANIMAM EXPIRAVIT. D. III. OCTOB.
H. 9. PROM. AO̅ CH̅R̅I̅ M. DC. XXXVI, ÆTA. XXV.
CO̅IUGII VII, CO̅PLETIS. SU AD₽STES PMUSSA̅
TU MEA CARA VXOR, HOC TIBI MONIMENTU̅
MARITI ILLIꝯ TUI HABETO, QUEM EXPLETO, AB
O̅I̅ PARTE, PROBÆ VXORIS OFFICIO, TOT SUAVITA„
TIBꝯ QUOND. REFECTU̅, IAM SOLUM, IAM LIEBE„
RIS ORBATUM, IAM DILCIS̅S̅A̅ TUA COHA„
BITATIONE DESTITUTUM RELINQUIS: CUI₽
V̅I̅I̅ ANNOS, EHEU PUNCTU̅ TEMPORIS! VARIOSQUE
FORTUNÆ CASUS, SINE OFFENSÂ, FIDELE SEM₽
OBSEOUIU̅ PRÆSTITISTI, IS, EX FILICI INFELIX,
HOC, TIBI TUÆQUE PROBITATI DEBITO ENCOMIO, MA„
DENTIBꝯ OCULIS, PARENTAT: ME V. Ô DILECTA,
SINE NUNC PAULULU̅ Â TE ABESSE, IU̅GEMUR ITE„
RU̅; TU CONS̅P̅U̅ ALTIS̅S̅I̅ PRÆ̅ISSORU̅QUEM CONSORTIO,
INTERIM FRUERE; ILLE IN LUCTU ABLATA̅ CU̅ GAU„
DIO, CU̅ FELICITATE NO̅ FINIE̅DÂ RESTITUET, EÂ
DIE, QUA̅ EGO ET TU O̅E̅S̅QUE BONI DESIDERAMUS.

Was du itzunder bist, war Ich vorhin auff Erden
Was Ich anitzo bin, das wirst du auch bald werden:
den weg, den du ietzt gehest, de̅ bracht ich offtmals hin,
bald wirst du diesen gehn, den ich ietzt gangen bin.
M. F. F.

östliche Spruchtafel in der Ecke:
ELEVET COR TVVM CARI„
TAS AD DEUM, VT AD DEVM VT EI AD„
HÆREAS; DEPRIMAT COR
TVVM HVMILITAS NE SU„
PERBIAS.
SEMPER COGITES TRIA
PRÆSENTIA: VITÆ PRÆ„
SENTIS BREVITATE̅ SER„
VANDI DIFFICVLTATEM SER„
VANDORVM PAVCITATEM

SEMPER COGITES TRIA PRÆ„
TERITA: MALUM COMMIS„
SUM, BONUM OMISSUM,
TEMPUS AMISSUM.

SEMPER COGITES TRIA FU„
TURA: MORTEM, QUA NI„
HIL HORRIBILꝮ; JUDICIUM,
QUO NIHIL TERRIBILIBUS;
PŒNIAM INFERNI QUÂ NI„
HIL INTOLERABILIUS.

MALA PRÆTERITA DOLEAS
PRÆSENTIA BONA PARVI
PENDAS, FVTURA TOTO
CORDIS DESIDERIO CON„
CUPISCAS.

südliche Spruchtafel in der Ecke:
MEMENTO PECCA„
TI UT DOLEAS; ME„
MENTO MORTIS UT
DESINAS MEME̅TO
IUSTITIÆ, DIVINÆ
UT TIMEAS; MEME̅„
TO MISERICORDIÆ,
DIVINÆ, NÈ DESPE„
RES.
SE QUERE CHRISTU̅
IN VIA, UT CUM
ASSEQUARIS IN
PATRIA.

MULTI IN ALTO
SERVANTUS, QUI
IN PORTU NAU„
FRAGIUM FACIU̅T.

MUNDUS LST VIA
IN QUA SINISTRAM
URSUS, DEXTRA̅
LEO OCCUPAT; MAG„
NA ITAQUE CAU„
TIONE OPUS; SI
EFFUGERE VELIS.

Anmerkung:
Eine Abbildung des vollständigen Denkmals und eine (heute noch aktuelle) Beschreibung des Denkmals aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg ist abgedruckt in: „Die Kunstdenkmale der Stadt Stendal“, Mitteldeutscher Verlag, 2020, Tafelteil, S. 102 und Textteil, S. 132 - 137: „45. Familienbegräbnis der Schönbecks. 1653 errichtet. (Tafel 60 b) Unter einem ehemaligen Altarciborium in der Südostecke des südlichen Querschiffs. Der Raum war bis 1945 durch ein 1,41 m hohes Holzgitter abgegrenzt. Im Fußboden die Sandsteingrabplatten des Ehepaares. Sie enthalten Rankenrahmen mit Engelköpfen Inschriften in vertiefter, römischer Kapitale. (...).
An der Ostwand sind in einer Nische Gedächtnistafeln aus Holz für das Ehepaar angebracht (h 2,14 m; br je 88 cm). Auf schwarzem Grund in lateinischen, vergoldeten Majuskeln Inschriften in Versform: (...). Als Bekrönung beider Tafeln ist das Spitzbogenfeld der Nische mit einem Ölbild auf Holz ausgefüllt. h 1,29 m. br 1,83 m. Dargestellt ist ein Kruzifix in einem Kirchenraum. L. Kniet der Stifter mit seinen drei Söhnen, r. seine Frau mit der Tochter. Über dem Lettner erscheint die Gestalt der Patientia mit einer Krone in der Rechten. Fußboden und Wände des Raumes graubraun. Gewölbe weiß. Kreuz golden. Familie in schwarzen und weißen Gewändern. Patientia in weißem Gewand. L. neben der Nische hängt die Gedächtnistafel für Maria Ursula Schönbeck. (...)
R. neben der Nische, in der Ecke, sind zwei weitere Spruchtafeln befestigt. J je 3,13 m. br 50 bzw. 33 cm. (…) – Über den Tafeln hängt ein Ölbild in einem breiten Rollwerkrahmen mit den Wappen der Schönbeck und Möring. Bild selbst nicht mehr erkennbar.
Die Südwand der Kapelle wird von einer Spitzbogennische eingenommen, die vollständig mit Ölgemälden auf Holz ausgefüllt ist. Dargestellt sind zehn Szenen mit Allegorien der Ewigkeit (Aeternitatis). h 3,51 m. br 1,82 m. Die einzelnen Szenen sind durch schwarze Holzleisten gerahmt und durch lateinische Sprüche und Beischriften erläutert. Es folgen von oben nach unten: (…).
Die ganze Tafel ist in Stil und Farbgebung von flämischer Malerei abhängig. Farben nachgedunkelt, sonst gut erhalten. (…)“ Die ehemals rechts neben dieser Bildnische hängende Gedächtnistafel für die Söhne des Christoph Schönbeck und die bis 1945 über dem freistehenden Eckpfeiler befindliche große Gedächtnistafel für Christoph Schönbeck werden in dieser Quelle ebenso ausführlich beschrieben, existieren jedoch heute nicht mehr (Kriegsverlust). Auf die Beschreibung der zehn Ölgemälde der Kapellensüdwand und deren Beschriftungen anhand der o. gen. Quelle wurde an dieser Stelle verzichtet. Im Sterberegister des Stendaler Domes wurde 1662 notiert: „Dom: 22 Trinit: H. Christophorus Schönebeck ... vornehme Ampts Person mit d. Leich Sermon v. Christlichen Ceremonien alterß 61 bestetigt.“ Die Eheschließung des Verstorbenen mit Margarethe Möring († Stendal 3. Oktober 1636, Pest) fand 1629 (Trauregister ab 1654 überliefert) lt. der Grabsteininschrift der Ehefrau statt. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor:
1) Maria Ursula ~ Stendal/Dom 30. Dezember 1630 † Stendal 14. September 1636, Pest,
2) Christoph ~ Stendal/Dom 9. Juli 1633 † 18. Juni 1636,
3) Benedict ~ Stendal/Dom 26. September 1635 † 25. Februar 1636.
Die Sterbedaten der Kinder und der Ehefrau sind anhand des Kirchenbuchs, in dem im Pestjahr 1636 vom 25. August bis zum 10. Dezember keine Einträge vorgenommen wurden, nicht zu erheben. Sie basieren auf den hölzernen Gedenktafeln des Familienbegräbnisses, die teilweise die Zerstörungen des 2. Weltkrieges überdauert haben.
Vgl. auch Enders „Die Altmark“, BWV 2008, S. 1025 „Noch wertvoller war die Bibliothek, über die der aus der alten Stendaler Ratsfamilie stammende kurfürstliche Rat und Geh. Archivar Christoph Schönbeck, Domherr in Havelberg, 1662 testamentarisch verfügte.“
Vgl. Susanne Paasch „Mitteilungen aus dem Schönbeckschen Archiv in Stendal Deszendentenliste des Bartholomeus Schönbeck“, erschienen in der Jahresschrift „Familienforschung heute“ der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Magdeburg, 1980, S. 54 – 56. Demnach wurde Christoph Schönbeck in Stendal am 13. Juni 1601 als Sohn des Bürgermeisters und Stifters Bartholomeus Schönbeck (1548 – 1605) und dessen zweiter Ehefrau Margarethe Saltzwedel (1564 – 1612) geboren. Er war der 2. Fundator der Schönbeckschen Familienstiftung, Kurfürstlich Geheimer Rat und Archivar in Berlin sowie Domherr zu Havelberg. Am 21. September 1629 schloss er die Ehe mit Margarethe Möring, Tochter des vornehmen Bürgers Werner Möring und dessen Ehefrau Dorothea Güssefeld. Christoph Schönbeck starb 1662 in Cölln an der Spree und wurde im Dom zu Stendal begraben.
Siehe auch Susanne Paasch „Die Schönbecksche Stiftung in Stendal einst und heute“, erschienen in der ersten Jahresschrift „Familienforschung heute“ der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Magdeburg, 1979, S. 31ff: „Am 26.9.1662 erweiterte der jüngste Sohn Christoph Schönbeck die Stiftung durch die sog. zweite Fundation, indem er ihr mit einigen Zusatzbestimmungen den größten Teil seines beträchtlichen Vermögens einschließlich seiner kostbaren Bibliothek vermachte. Er hatte 1636 Frau und drei Kinder durch die Pest verloren und lebte ohne Leibeserben als Kurfürstlich Brandenburgischer Rat und Archivar in Berlin.“

Lage:
Die Gedächtnistafeln befinden sich gemeinsam mit den Grabplatten der Eheleute im 1653 errichteten Familienbegräbnis der Schönebecks in der Südostecke des südlichen Querhauses.

Foto und Text:
Frank Moldenhauer, Magdeburg 2023