altmarkgeschichte

Datenbank Historischer Grabmäler der Altmark





Anna von Jagow

von Putlitz

Ehefrau des Gutsherrn

Sterbedatum:
18.12.1579
Konfession:
evangelisch
Ort:
Gr. Garz
Standort:
Kirche
GPS:
11.610627 - 52.933990

Beschreibung:
Zustand:
Der Grabstein aus Sandstein ist etwas abgetreten, insbesondere die Symbolik des Wappens in der Ecke links unten ging dadurch verloren. An der rechten Seite wurde mittig ein kleines Randstück ausgeklinkt, um den Kanzelkorb an der Wand befestigen zu können.

Dekor:
Dargestellt wird das Relief einer Edeldame, die unter einem Bogen steht. Ihre Hände sind zum Gebet übereinandergelegt. In den vier Ecken befinden sind die Ahnenwappen (links oben: von Jagow – Rad mit sechs Speichen im Schild, ein Dachs mit zwei Lilienpfeilen ziert den Helm; rechts oben: Gans von Putlitz – gekrönte Gans im Schild, gleiches Symbol zwischen geharnischten Armen auf dem Helm; links unten: …; rechts unten: von Alvensleben – drei Rosen, die zwei zu eins um einen Querbalken angeordnet sind, im Schild, eine Rose auf einem Aststumpf ziert den Helm). Der Rand der Grabplatte trägt eine erhabene Inschrift.

Inschrift
Schriftzugumlauf auf dem Rand:

ANNO 1579 DEN 18 DECEMBRIS ∙ IS DIE ∙ EDLE
VILTVGENTSAME ∙ F(RA)W ∙ANNA ∙ VON ∙ POTLIST ∙ VLRICH
VON ∙ IAGOWE
∙ ELICHE ∙ HAVSFRAW ∙ SELICH
IN ∙ GODT ∙ ENTSCHLAFEN ∙ VND ∙ LEID ∙ ALHIR ∙ BEGRABEN

Anmerkung:
Die Grabplatte wird erwähnt in Hossfeld / Haetge „Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen Der Kreis Osterburg“, Kommissionsverlag August Hopfer in Burg 1938, S. 128: „10. Figurengrabstein wie Nr. 9. h 2,20 m, br 1,20 m. Nach der Inschrift ist Anna Potlist (Putlitz) Ulrich von Jagows Gattin 1579 gestorben.“
Vgl. „Jahrbuch des Deutschen Adels“ Erster Band, Berlin Bruer-Verlag, 1896, S. 862. Demnach war Anna Gans zu Putlitz die Ehefrau des Ulrich von Jagow (1518 –1554) auf Gr. Garz.

Lage:
Die Grabplatte wurde innerhalb der Kirche am nördlichen Ende in die Ostwand des Schiffes eingelassen. Der linke Rand wird geringfügig von der daneben stehenden Grabplatte überlagert. Der Kanzelkorb überdeckt teilweise den oberen rechten Rand.

Text und Foto:
Frank Moldenhauer, Magdeburg 2018