altmarkgeschichte

Datenbank Historischer Grabmäler der Altmark





Arnt von Lüderitz

Gutsherr, Hauptmann der Altmark?

Sterbedatum:
00.00.1480
Konfession:
katholisch
Ort:
Lüderitz
Standort:
Kirche
GPS:
11.743007 - 52.507948

Beschreibung:
Zustand:
Am linken Rand ist eine Fehlstelle mit Schriftverlust zu beklagen. Der genaue Sterbetag des Ehemannes ist nicht eingehauen worden.

Inschrift:
An̅o dn̅i M cccc lxxx
obiit validus arnt der luderitze ∙ ano dn̅i M°
cccclxxviii in die sancte cathe
rine obiit ilse uxor ej fudators hui … …n pace

Anmerkung:
Der Grabstein wird mit Abbildung beschrieben bei: Hossfeld / Haetge „Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen Kreis Stendal Land“, Kommissionsverlag August Hopfer in Burg 1933, S. 138: „13. Grabstein des Arnt von Lüderitz und Frau Ilse, † 1480 und 1478. h 2,05 m, br 1,15 m. An der Südwand des Chores. Ritzzeichnung des Ehepaares in ganzer Figur, Hände gefaltet. Zwischen ihnen das Wappen: Anker. Umschrift in vertiefter Minuskel: ano dni Mcccclxxx (Fest s. Michael) obiit valid‘(us) arnt de luderitze + ano dni M° cccclxxiiii in die sancte chaterine obiit ilse uxor ej fu(n)dator(i)s huj ….. qu(orum) a(n)i(m)e r(e)q(ui)esca(n)t in pace (vgl. Bekmann) Tafel 204b).“ Das Wappen zu Füßen der Ehefrau (drei zusammengestellte Schwerter im Schild – von Eichstedt) wurde hier übersehen.
Vgl. Enders „Die Altmark“ S. 47: „Auf Geheiß Markgraf Friedrichs d. J. kündigten Arnd v. Lüderitz, Hauptmann der Altmark, Bernd v. Rohr, Hauptmann der Prignitz, Henning v. Lüderitz, Marschall, Hans, Hans und Albrecht v. Lüderitz und Bernd v. d. Schulenburg d. J. 1448 dem Heinrich v. Byern an, daß sie sein Feind seien und ihm mit ihren Helfern schaden wollten, wo sie nur könnten.“
Riedel „Codex Diplomaticus Brandenburgensis“ Berlin 1843, 3. Bd. S. 452, CLXXXVIII „Markgraf Friedrich der Jüngere beurkundet die Verpfändung der Urbede aus Perleberg an Arnd von Lüderitz, im Jahre 1451.“ Darin wird „Ilsen siner eeliken Husfrowen“ miterwähnt.

Lage:
Die Grabplatte wurde innerhalb der Kirche in der Südwand des Chores eingelassen.

Text und Foto:
Frank Moldenhauer, Magdeburg 2018