Jahresberichte
Gliederung
92. Jb.(2022) - 91. Jb.(2021) -
90. Jb.(2020) - 89. Jb.(2019) - 88. Jb.(2018) - 87. Jb.(2017) -
86. Jb.(2016) - 85. Jb.(2015) - 84. Jb.(2014) - 83. Jb.(2013) -
82. Jb.(2012) - 81. Jb.(2011) - 80. Jb.(2010) - 79. Jb.(2009) -
78. Jb.(2008) - 77. Jb.(2006) - 76. Jb.(2004) - 75. Jb.(2003) -
74. Jb.(2002) - 73. Jb.(2000) - 72. Jb.(1998) - 71. Jb.(1996) -
70. Jb.(1994) - 69. Jb.(1992) - 68. Jb.(1990) - 67. Jb.(1988) -
66. Jb.(1986) - 65. Jb.(1984) - 64. Jb.(1982) - 63. Jb.(1975) -
62. Jb.(1973) - 61. Jb.(1971) - 60. Jb.(1969) - 59. Jb.(1967) -
58. Jb.(1965) - 57. Jb.(1963) - 56. Jb.(1961) - 55. Jb.(1959) -
54. Jb.(1941) - 53. Jb.(1939) - 52. Jb.(1938) - 51. Jb.(1937) -
50. Jb.(1936) - 49. Jb.(1933) - 48. Jb.(1933) - 46/47. Jb.(1930) -
45. Jb.(1927) - 44. Jb.(1926) - 43. Jb.(1926) - 41/42. Jb.(1915) -
40. Jb.(1913) - 39. Jb.(1912) - 38. Jb.(1911) - 37. Jb.(1910) -
36. Jb.(1909) - 35. Jb.(1908) - 34. Jb.(1907) - 33. Jb.(1906) -
32. Jb.(1905) - 31.2. Jb.(1904) - 31.1. Jb.(1903) - 30. Jb.(1903)
29. Jb.(1902) - 28. Jb.(1901) - 27. Jb.(1900) - 26. Jb.(1899) -
25. Jb.(1898) - 24.2. Jb.(1897) - 24.1. Jb.(1894) - 23.2. Jb.(1893) -
23.1. Jb.(1890) - 22.2. Jb.(1889) - 22.1. Jb.(1888)
21.2. Jb.(1887) - 21.1. Jb.(1886) - 20.2. Jb.(1885) -
20.1. Jb.(1884) - 19. Jb.(1878) - 18. Jb.(1872-74) - 17. Jb.(1871) -
16. Jb.(1868) - 15. Jb.(1865) - 14. Jb.(1864) - 13. Jb.(1863) -
12. Jb.(1859) - 11. Jb.(1848) - 10. Jb.(1847) - 9. Jb.(1846)
8. Jb.(1845) - 7. Jb.(1844) - 6. Jb.(1843) - 5. Jb.(1842) -
4. Jb.(1841) - 3. Jb.(1840) - 2. Jb.(1839) - 1. Jb.(1838)
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Fabian Gall: Die westliche Altmark im fünften und sechsten nachchristlichen Jahrhundert – Forschungsstand und neue Erkenntnisse | 5-46 |
Matthias Friske: Die mittelalterlichen Glocken im Altkreis Osterburg | 47-88 |
Hartmut Bock und Michael Scholz: Designation der Einkünfte von der Membker Pfarre und Küsterei“ von 1745 – ein Aktenfund | 89-106 |
Henning Krüger: Das Stappenbecksche Freigut oder die Freilegung der Kirche zu Kalbe an der Milde | 107-114 |
Ulrich Kalmbach: In Treue fest? Zur Geschichte des Ulanendenkmals von Hans Dammann in Salzwedel | 115-150 |
Ulrich Kalmbach: Vereinsbericht für das Jahr 2021 | 151-158 |
Henning Krüger: Kassenbericht, Rechnungslegung für das Kalenderjahr 2021 | 159 |
Steffen Langusch: Nachruf Helga Weyhe (1922-2021) | 161 |
Hier können Sie den 92. Jahresbericht downloaden oder in unserer Geschäftsstelle in Salzwedel erwerben.
-zurück--
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Lothar Mittag: Frühgeschichtliche Bronzefiguren aus der Altmark | 5-18 |
Matthias Friske: Die mittelalterlichen Kirchenglocken im Altkreis Gardelegen | 19-56 |
Rudolf Bönisch: Abendmahlbilder in den Kirchen der Altmark | 57-138 |
Martina Gaß: Kloster und Schloss Krevese in der Altmark Mitglieder der Familie Bismarck als Gutsherren in Krevese Teil 2 (Fortsetzung): Auswertung einer Auswahl von Akten im Bismarck’schen Familienarchiv (Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Außenstelle Wernigerode, Hausarchiv Briest) | 139-177 |
Dieter Fettback: Die Mumien von Krusemark Ein Beitrag zu den Gutsbesitzern in Hohenberg und Krusemark | 179-228 |
Ulrich Kalmbach: Es braust ein Ruf wie Donnerhall? Zur Ehrenhalle für die Gefallenen des 1. Weltkrieges in Salzwedel | 273-272 |
Ulrich Kalmbach: Vereinsbericht für das Jahr 2020 | 273-275 |
Henning Krüger: Kassenbericht, Rechnungslegung für das Kalenderjahr 2020 | 276 |
-zurück--
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Ulrich Kalmbach:
Eine Salzwedeler Stadtansicht aus dem Jahre 1492 Zur Ausstellung "Stadt und Recht" im Danneil-Museum 2019 |
5-22 |
Bernd Wilhelm Linnemeier: Ferne Alltagswelten Die Inventare der schulenburgischen Güter Beetzendorf, Dambeck und Knesebeck sowie der Interimsverwaltung Gümse von 1572 | 23-112 |
Martina Gaß: Schloss Krevese in der Altmark im Besitz der Familie von Bismarck Teil 2: Auswertung einer Auswahl von Akten im Bismarck'schen Familienarchiv | 113-154 |
Rudolf Bönisch: Engel, Löwe, Stier und Adler Ausgewählte Evangelistenbilder altmärkischer Kirchen und ihre druckgraphischen Vorlagen | 155-204 |
Frank Moldenhauer: Die Datenbank historischer Grabmale der Altmark Ein Projekt des Altmärkischen Geschichtsvereins zu Salzwedel e.V. | 205-220 |
Ulrich Kalmbach: Vereinsbericht für das Jahr 2019 | 221-228 |
Henning Krüger: Kassenbericht, Rechnungslegung für das Kalenderjahr 2019 | 229 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Markolf Brumlich : Amici nostri de Saltwedele in civitate Wisbuy Die altmärkische Stadt Salzwedel im frühhansischen Ostseehandel | 5-41 |
Matthias Friske: Die Ausstattung der Gardelegener Kirchen im Mittelalter | 43-90 |
Rudolf Bönisch: Das Credo Apostolorum am Chorgestühl in St. Marien Salzwedel | 91-120 |
Ulrich Kalmbach: Von Wildschwein und Bugenhagen-Bibel Bücher und Buchdarstellungen zur Reformationszeit | 121-166 |
Martina Gaß: Kloster und Schloss Krevese in der Altmark Mitglieder der Familie Bismarck als Gutsherren in Krevese Teil 1 Geschichtlicher Gesamtüberblick | 167-197 |
Hartmut Bock: Rezepte und Bötesprüche zur Heilung von Mensch und Tier Notizen aus Nettgau und Gladdenstedt geben Auskunft | 199-213 |
Ulrich Kalmbach: Vereinsbericht für das Jahr 2018 | 215-225 |
Henning Krüger: Kassenbericht/ Rechnungslegung für das Kalenderjahr 2018 | 227 |
-zurück--
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Wolfgang Meibeyer : Studien über die Hufenverhältnisse in Dörfern der nordwestlichen Altmark | 5-40 |
Matthias Friske: Die mittelalterlichen Kirchenglocken im Altkreis Salzwedel | 41-74 |
Gerhard Ruff: Meister Joachim Kraberg - ein altmärkischer Glockengießer (um 1700) | 75-116 |
Maria Engel: Das altmärkische Stadtschulwesen im 16. Jahrhundert | 117-140 |
Ulrich Kalmbach: Die Reformationsausstellung in der Salzwedeler Marienkirche im Jahre 1921 | 141-156 |
„Mein Leben in Freud und Leid“. Ein Lebensbericht von August Busse (1899-1961) aus Jübar, aufgeschrieben 1961. Mit einer Vorbemerkung von Hartmut Bock | 157-184 |
Ulrich Kalmbach : Vereinsbericht 2017 | 185 |
Henning Krüger: Kassenbericht, Rechnungslegung für das Kalenderjahr 2017 | 197 |
Steffen Langusch: Nachruf Dr. Ernst Block (1927-2017) | 199 |
-zurück--
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Andreas Neubert : Baubegleitende archäologische Untersuchungen in Salzwedel – ein Überblick. Teil 1: Salzwedel-Neustadt, Hohe Brücke (2010). | 5-34 |
Bernd-Wilhelm Linnemeier: Burgbesitz und adelige Herrschaft ,zu gesamter Hand‘. Das Geschlecht von der Schulenburg auf Beetzendorf. | 35-89 |
Jens Winter: Fritz VII. von der Schulenburg und der Niedergang des mittleren Hauptzweigs der weißen Linie derer von der Schulenburg. Besitzverhältnisse in Brome am Ende des 15. Jahrhunderts. | 91-100 |
Thomas Morgendahl: Das preußische erste Elb-Landwehrregiment 1814-1815. | 101-124 |
Frank Moldenhauer: Obelisk von Ortwinkel – ein Denkmal der Separation. | 125-146 |
Wilfried Klingelhöfer: Goldschmiede in Salzwedel und ihre Werke. | 147-168 |
Ulrich Kalmbach : Vom Verein ins Museum. Entstehung und Entwicklung der Sammlungen des Altmärkischen Geschichtsvereins bis hin zur Gründung des Johann-Friedrich-Danneil-Museums. | 169-183 |
Bernhard von Barsewisch: 180 Jahre Altmärkischer Verein für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. Persönliche Erinnerungen an die jüngste Geschichte. | 185-190 |
Ulrich Kalmbach: Vereinsbericht 2016 | 191-202 |
Henning Krüger: Kassenbericht, Rechnungslegung für das Kalenderjahr 2016 | 203 |
-zurück--
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Michael Belitz : Die Altmark als Grenzregion der Bistümer Halberstadt und Verden | 5-50 |
Matthias Friske : Altarsepulcren und Altarweihen altmärkischer Kirchen | 51-62 |
Uwe Fiedler : Ein 1824 in der Tangermünder Altstadt gefundener figürlicher Schlüsselringhalter | 63-84 |
Ulrich Kalmbach : Ein spätmittelalterlicher Schlüsselringhalter im Danneil-Museum Salzwedel | 85-92 |
Rudolf Bönisch : Die Evangelistenbilder am Chorgestühl in St. Marien Salzwedel | 93-122 |
Markus Apostolow : Otto von Bismarck und sein unbekanntes Werk. Die Entstehung der Verfassung des Norddeutschen Bundes 1866/67 | 123-160 |
Ulrich Kalmbach : Notizen zur Neuorientierung des Danneil-Museums Salzwedel und zur Berufung des Museumsleiters Walter Neuling nach 1948 | 161-176 |
Rudolf Laser, Rosemarie C.E. Leineweber, Wolfgang Schwarz, Günter Wetzel : Forschung als Berufung, nicht als Beruf - Erinnerungen an Dietmar Ludwig, Stendal (1934 - 2015) | 177-204 |
Ulrich Kalmbach: Vereinsbericht 2015 | 205-218 |
Henning Krüger: Kassenbericht, Rechnungslegung für das Kalenderjahr 2015 | 219 |
-zurück--
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Lothar Mittag : Zwei altmärkische Kupferflachbeile aus der Jungsteinzeit | 5-22 |
Steffen Langusch : Salzwedel und die Hanse | 23-62 |
Jens Winter : Neuigkeiten zur Wiederbesiedlung von Wendischbrome und Nettgau | 63-68 |
Jens Winter : Grenzverläufe und Grenzmarkierungen im Bereich Brome seit 1543 | 69-82 |
Klaus Pacholik : Frau Anna Bölsche, die Stifterin der Ristedter Taufschale | 83-90 |
Uwe Czubatynski : Anmerkungen zum ältesten Kirchenbuch von Bretsch | 91-94 |
Uwe Fiedler, Jürgen Bajerski und Reinhard Heller : Ein neuer Ofenfußstein aus Gardelegen vor dem Hintergrund des lokalen Bestandes | 95-116 |
Bernhard von Barsewisch : Der Stendaler Porträtmaler Johann Friedrich Kunckel (1733 – 1768) | 117-130 |
Ulrich Kalmbach: JENNY MARX. Eine couragierte Frau zwischen Salzwedel und London - Die Bilder. Eine Ausstellung im Danneil-Museum Salzwedel im Jahre 2014 | 131-166 |
Rosemarie C. E. Leineweber : Sandauer Apothekengeschichte(n) | 167-184 |
Ulrich Kalmbach: Vereinsbericht 2014 | 185-194 |
Henning Krüger: Kassenbericht, Rechnungslegung für das Kalenderjahr 2014 | 195 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Rosemarie C. E. Leineweber: Versunkene altmärkische Binnenschifffahrt | 5-28 |
Siegfried Schneider (+): Johannes von Gardelegen – Bischof von Havelberg (?) Beitrag zur Havelberger Bistumsgeschichte | 29-72 |
Bernhard v. Barsewisch: Das Kirchenbuch von Seehausen und der 30-jährige Krieg Nach dem Vortrag in Seehausen am 19. 4. 2013 | 73-86 |
Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde Zur historischen Vorlage von Fontanes Novelle | 87-104 |
Henning Krüger: Zur Geschichte der „Neuen Mühle“ bei Kakerbeck | 105-124 |
Ulrich Kalmbach: Salzwedel, die Altmark und das 18. Jahrhundert Jahresausstellung des Danneil-Museums 2013 | 125-142 |
Ulrich Kalmbach: Vereinsbericht 2013 | 143-151 |
Henning Krüger: Kassenbericht, Rechnungslegung für das Kalenderjahr 2013 | 152 |
Bernhard v. Barsewisch: Nachruf Dr. Io v. Kalben (1927–2013) | 153-156 |
Steffen Langusch: Nachruf Jürgen Kayser (1944–2013) | 157 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Lothar Mittag : Die Ausstellung „Schätze der Bronzezeit. Archäologische Kostbarkeiten aus der Altmark“ im Danneil-Museum Salzwedel | 5-14 |
Matthias Friske: Wiederentdeckte mittelalterliche Ausstattungsstücke aus Kirchen der Altmark | 15-30 |
Gerhard Ruff: Magister Christophorus Germanus (1530 - 1602) Der erste Arzt der alten und neuen Stadt Salzwedel (Altmark) | 31-94 |
Reimar von Alvensleben : Jagdübergriffe auf das Amt Klötze 1603 oder: der weiße Hirsch von Zichtau | 95-116 |
Hartmut Bock : Die Münzen eines Altmärkers zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ein sekundärer Verwahrfund aus Gardelegen | 117-128 |
Frank Moldenhauer : Ergänzungen zu den Trauregistern der Dörfer des Amtes Diesdorf/Altmark. | 129-146 |
Ulrich Kalmbach : Hennigs von Treffenfeld und die Ruhmeshalle der deutschen Geschichte. Eine Bronzebüste des Reitergenerals Hennigs von Treffenfeld | 147-166 |
Ulrich Kalmbach: Vereinsbericht. | 167-178 |
Henning Krüger: Kassenbericht. | 179 |
Manfred Lüders: Nachruf Günter Stappenbeck (1927-2012) | 180 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Ulf Frommhagen / Falko Grubitzsch: Die Kirche von Steinfeld und ihr romanischer Taufstein. | 5-30 |
Bernd-Wilhelm Linnemeier: Leveke von Mengersen geb. Schenk von Flechtingen (1564-1644). Eine altmärkische Adelige im weserländischen Exil. | 31-87 |
Ulrich Kalmbach: Die Fotografenfamilie Rudolf Oberst in Salzwedel. Zur Jahresausstellung 2011 im Danneil-Museum Salzwedel. | 89-114 |
Sigrid Brückner: Geschichte in Bronze und Stein: Wie die Denkmale von Kaiser Karl IV. und Kurfürst Friedrich I. auf die Burg Tangermünde kamen. | 115-131 |
Henning Krüger: Zur Geschichte des Brauwesens in der Stadt Kalbe (Milde). | 133-155 |
Ulrich Kalmbach: Vereinsbericht. 157-160 | 157-160 |
Jürgen Kayser: Kassenbericht. | 161 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Lothar Mittag: Ein uraltes Siedlungsgebiet im Nordwesten des Altmarkkreises Salzwedel – archäologische Fundplätze und Funde aus der Gemarkung Dahrendorf im Altmarkkreis | 5-36 |
Hartmut Bock / Thomas Janikulla: Ein kaiserzeitlicher Begräbnis- und Siedlungsplatz bei Dahrendorf (Gröningen) im Altmarkkreis Salzwedel | 37-86 |
Gabriele Ball: Spuren der Fruchtbringenden Gesellschaft in der Altmark unter Berücksichtigung des „Ausjagenden“ Gebhard von Alvensleben (1619-1681) | 87-107 |
Bernhard von Barsewisch: Ernst Friedrich Carl von Barsewisch | 109-128 |
Bernhard von Barsewisch: Gedicht zum Erntedankfest in Scharpenhufe / Altmark um 1867 | 129-134 |
Ulrich Kalmbach: Die Ausstellung „Kaiser, Führer und Genossen“ im Danneil-Museum Salzwedel im Jahre 2010 | 135-154 |
Manfred Lüders: Bibliotheksbericht 2009 und 2010 | 155 |
Jügen Kayser: Kassenbericht | 157-158 |
Ulrich Kalmbach: Vereinsbericht | 159-163 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Fabian Gall: Die Rennöfen von Jeetze 3. Ein Beitrag zur frühen Eisengewinnung in der Altmark | 5-17 |
Fritz Wochnik: Credo-Apostel in der mittelalterlichen Mark Brandenburg | 19-44 |
Christine Lehmann: Geschichte der Orgel in St. Marien Stendal | 45-65 |
Bernhard von Barsewisch: Margarethe Elisabeth Gänsin, Freifrau zu Putlitz, verwitwete Schenk v. Landsberg und wiedervermählte v. der Schulenburg (1628-1686) | 67-78 |
Stephanie Irrgang: Impulse aus der Altmark für eine europäische Gelehrtenkultur. Eine Universität für Tangermünde 1667 | 79-93 |
Thomas D. Lehmann: Kommentierter Bestandskatalog der Tabakdosen des 17. und 18. Jahrhunderts in der nordwestlichen Altmark | 95-116 |
Sigrid Brückner: Heinrich Christoph Steinhart – Pfarrer, Chronist, Schriftsteller. Eine Erinnerung zum 200. Todestag | 117-126 |
Frank Moldenhauer: Johann Friedrich Zander, Badel (1863-1958) – Erinnerungen an einen altmärkischen Familienforscher | 127-132 |
Ralf-Stephan Rabe: Die Grenzhinterlandsicherung des DDR-Kreises Seehausen in den Jahren 1961-1965 | 133-149 |
Ulrich Kalmbach: Die Ausstellung „Dokumente der Wende“ im Danneil-Museum Salzwedel | 151-178 |
Jürgen Kayser: Kassenbericht | 179-180 |
Ulrich Kalmbach: Vereinsbericht 2009 | 181-191 |
Manfred Lüders: Nachruf Dr. Konrad Bluhm (1915-2009) | 192-193 |
Frank Riedel: Nachruf Torsten Buchholz (1963-2009) | 194-195 |
Frank Riedel: Nachruf Dr. Lieselott Enders (1927-2009) | 196-198 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Ulf Frommhagen: Die Bedeutung der Elbburg Tangermünde innerhalb der altmärkischen Burgenlandschaft | 5-69 |
Torsten Buchholz: Werner, Graf von Osterburg – Zur Frühgeschichte der altmärkischen Stadt Osterburg | 71-83 |
Peter Knüvener: Erneuern und Erhalten. Zur Wiederverwendung älterer Kirchenausstattungen in Stendaler Kirchenneubauten des 15. Jahrhunderts |
85-113 |
Lieselott Enders: Bausteine zur Ergänzung des altmärkischen Pfarrerbuchs | 115-155 |
Bernhard von Barsewisch: Ein Brief des Capitain van Swiedten aus Gardelegen von 1626 | 157-159 |
Frank Moldenhauer: Die Müller der Zierauer Bockwindmühle | 161-188 |
Hartmut Bock: Die 17 Briefe der Amme Anna Heers aus Hamburg an ihre Eltern nach Jübar (1894-1903) | 189-236 |
Manfred Lüders: Bibliotheksbericht 2008 | 237 |
Jürgen Kayser: Kassenbericht | 239-240 |
Ulrich Kalmbach: Vereinsbericht | 241-251 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Lothar Mittag, Martin Steinig: Neuentdeckungen von megalithischen Anlagen in der Gemarkung Tangeln im Jahr 2007 | 5-14 |
Ulf Frommhagen: Wehrtechnische Aspekte an Dorfkirchen des 12. und 13. Jahrhunderts in der Altmark | 15-41 |
Lieselott Enders: Aus der Geschichte von Groß Schwechten | 43-63 |
Frank Riedel: Die Altmärkisch-Prignitzsche Städtekasse – eine Einführung | 65-79 |
Hartmut Bock: Zwei Anschreibebücher des Grundsitzers Heinrich Darges aus Neuenstall berichten aus der Zeit von 1883 bis 1932 | 81-134 |
Thomas Lehmann: Der Atlas der deutschen Volkskunde und die altmärkische Imkerei (1930-1935) – eine Quellenkritik | 135-158 |
Ralf-Stephan Rabe: Dr. Albert Steinert (1886-1945) – Namenspatron des Krankenhauses und Ehrenbürger der Stadt Seehausen in der Altmark | 159-182 |
Uwe Czubatynski: Regesten zur Geschichte des Altmärkischen Orgelbaus | 183-189 |
Satzung des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel e. V. vom 2. Oktober 2004 | 190-196 |
Manfred Lüders: Bibliotheksbericht 2006 und 2007 | 197 |
Ulf Frommhagen: Vereinsbericht | 198-204 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Hellmut Müller: Romanische Wehrkirchen in der Altmark. Anmerkungen zu einer Frage, die längst beantwortet schien | 4-25 |
Damian Kaufmann: Bemerkungen zur Versatztechnik und zu Turmlösungen an mittelelbisch-romanischen Backsteinkleinkirchen | 26-40 |
Frank Riedel: Stendaler Recht für Neuruppin (Nachdruck aus: „Jahrbuch Ostprignitz-Ruppin 2006“) | 41-48 |
Lieselott Enders: Die Abgaben der altmärkischen Bauern in der Frühneuzeit | 49-87 |
Hartmut Bock: Die Anschreibebücher der Bauern und Imker Schulze aus Drebenstedt, Landkreis Salzwedel | 88-132 |
Konrad Bluhm: Zur Genealogie der Familie Burmeister | 133-135 |
Aus dem Vereinsleben | |
Manfred Lüders: 3. Regionalexkursion am 19.6.2004: Vom Lüchower Tor bis zur Zuckerfabrik | 136-142 |
Manfred Lüders: 4. Regionalexkursion am 20.6.2005: Von der Hohe Brücke bis zum Wassertor | 142-145 |
Manfred Lüders: Bibliotheksbericht 2005 | 146-151 |
Ulf Frommhagen: Vereinsbericht | 152-155 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 2 |
Lieselott Enders: Neue Details zur Wüstungsgeschichte der Altmark | 3-44 |
Ralf-Stephan Rabe: Seehäuser Hexenprozesse (II) (Fortsetzung zu 73. Jb. (2000)) | 45-56 |
Bernhard von Barsewisch: Mitbelehnung mittels Angreifung des Hutes – Das Ende der Klötze’schen Lehen zu Sanne | 57-63 |
Bernhard von Barsewisch: Ein abgebrannter Goldschmied und ein Lehnsfehler 1707 in Salzwedel | 64-65 |
Alfred Bock / Hartmut Bock: Der böse Amtmann Buchholz und sein Unterförster Hildebrand. Drei Sagen aus Hanum | 66-70 |
Hartmut Bock: Ein Hausschutzzauber vom Hof 9 in Klein Apenburg, Altmarkkreis Salzwedel | 71-80 |
Thomas D. Lehmann: Nachlass der Imker Friedrich und Heinrich Schulze aus Drebenstedt | 81-120 |
Uwe Czubatynski: Pfarrer Paul Pflanz (1880-1955) zum Gedächtnis | 121-127 |
Manfred Lüders: Vom Neupervertor bis zur Ritzer Brücke. 2. Regionalexkursion am 22.6.2003 in Salzwedel | 128-131 |
Manfred Lüders: Bibliotheksbericht 2004 | 132 |
Ulf Frommhagen: Vereinsbericht | 133-136 |
-zurück---
Lothar Mittag: Über einen wichtigen Neufund vom Zethlinger Mühlenberg und einige damit verbundene Betrachtungen | 3-9 |
Hartmut Bock, Lothar Mittag: Neue Ausgrabungen auf einem frühmittelalterlichen Siedlungsplatz bei Vitzke / Altmarkkreis Salzwedel | 10-19 |
Ulf Frommhagen: Dendrochronologische Untersuchungen an mittelalterlichen Dorfkirchen in der Altmark | 20-116 |
Lieselott Enders: Deutsch und nicht wendisch geboren. Zunftpolitik in der Altmark | 117-131 |
Martina Sünder-Gass: Baumaßnahmen am Stendaler Dom St. Nikolaus und seiner Ausstattung von 1500 bis zur Gegenwart | 132-156 |
Eckehard Schwarz: Zur Geschichte der Postmeilensteine in der Altmark | 157-161 |
Ingelore Fischer: Neuzeitliches Totenbrauchtum in der Altmark | 162-168 |
Christine Lehmann: Im Tod so nah ... Totenbrauchtum in der Altmark 1750-2000 | 169-173 |
Ulrich Kalmbach: Hans Mettel – Ein Salzwedeler Bildhauer und seine Arbeiten | 174-211 |
Jochen Reinecke: Der romanische Kruzifixus von Döbbelin | 212-230 |
Rezensionen | 231 |
Manfred Lüders: Vom Neuen Tor bis zum Bismarckturm | 232-234 |
Ulf Frommhagen: Nachrichten und Mitteilungen aus dem Geschichtsverein (Vereinsbericht) | 235-237 |
Manfred Lüders: Bibliotheksbericht 2003 | 238 |
Inhaltsverzeichnis | 239 |
-zurück---
Peter Pacak: Ein Halskragen der mittleren Bronzezeit aus Groß Garz, Landkreis Stendal | 2-4 |
Hartmut Bock: Die Vorgängerbauten eines niederdeutschen Hallenhauses von 1786 im Rundling Maxdorf | 5-15 |
Arndt Eberhagen: Betrachtungen zu den Anfängen von Salzwedel | 16-29 |
Siegfried Schneider: Domstift St. Nicolai zu Stendal. Beitrag zu den Anfängen des Kollegiatstifts | 30-39 |
Joachim Homeyer: Die Ministerialen von Doren aus Dähre (Altmark) am Anfang des 13. Jahrhunderts | 40-48 |
Bernhard von Barsewisch: Historische Beschreibung der Pfarrei Bretsch von Prediger Hofmeister (Fortsetzung zu 72. Jb. (1998)) | 49-56 |
Uwe Czubatynski: Der Lebenslauf des Pfarrers Georg Friedrich Lütkemüller | 57-61 |
Hartmut Bock: „Lieber Freund Friedrich – Ich habe die Feder zur Hand genommen ...“ Heinrich F. Berlinke – ein Altmärkerkind – berichtet aus der „neuen Welt“ 1886 | 62-68 |
Gerd Heinrich: Friedrich Wilhelm Graf von Dennewitz – General der Befreiungskriege und Beschützer Berlins | 69-82 |
Sven Storbeck: Fachwerkbau und Barock – ein Stendaler Wohnhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Spiegel der Stadtgeschichte | 83-127 |
Herbert Riebau: Wie es zum Namen Fleetmark kam | 128-133 |
Ulrich Kalmbach: Denkmäler und Gedenkstätten im Altmarkkreis Salzwedel. Ein Dokumentationsprojekt an den Museen des Altmarkkreises Salzwedel | 134-157 |
Sammlung Dr. A. Eberhagen. Münzen, Medaillen, Wertpapiere, Notgeld – Eine Schenkung an das Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel | 158-170 |
Dr. Arndt Eberhagen (Nachruf, mit Lebensdaten und Auswahlbibliographie) | 171-173 |
Ulf Frommhagen: Nachrichten und Mitteilungen aus dem Geschichtsverein (Vereinsbericht) | 174-176 |
Manfred Lüders: Bibliotheksbericht 2001/2002 | 177 |
Steffen Langusch: Kassenbericht | 178 |
Inhaltsverzeichnis | 179 |
-zurück---
Hartmut Bock: Ein germanisches Grubenhaus der römischen Kaiserzeit in Hanum aus dem 3./4. Jahrhundert | 3-12 |
Peter Pacak: Erste Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen am Rathausturmplatz, Salzwedel | 13-25 |
Tilo Schöfbeck: Das Dachwerk über St. Johannis in Werben / Altmark | 26-34 |
Folkhard Cremer: Warum heißt das Haupt der Altmark „Stendal“ und nicht „Schadewachten“? Überlegungen zur Entwicklung des gewerblichen Handels und zur Abfolge der Kirchenpatrozinien in Stendal | 35-72 |
Siegfried Schneider: St. Nikolaus in Stendal. Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Domstiftes | 73-83 |
Joachim Homeyer: Zur Gründung des Stiftes Diesdorf im Jahre 1161 | 84-98 |
Ralf-Stephan Rabe: Seehäuser Hexenprozesse 1607-1633 | 99-107 |
Jochen Reinecke: Bestandsnachweise altmärkischer Geschichtsquellen in den Landesarchiven Magdeburg und Potsdam, des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem sowie der örtlichen Kreisarchive – Eine Auswahl | 108-116 |
Michael Hecht / Marcus Rau: „gelacht, gejauchzet, hurra gerufen und mitunter bittere Klagen über die Noth“ – Die Hungerunruhen in Salzwedel am 8. und 9. Februar 1847 | 117-133 |
Holger Brülls: Die ehemalige Synagoge in Seehausen (Altmark). Jüdische Präsenz in einer preussischen Kleinstadt im 19. Jahrhundert | 134-148 |
Uwe Czubatynski: Gedruckte Werke zur altmärkischen Geschichte in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | 149-153 |
Uwe Czubatynski: Verein für Geschichte der Prignitz gegründet | 154-155 |
Helmut Müller: Corrigenda (zu Beiträgen im 66. Jb. (1986), 67. Jb. (1988), 70. Jb. (1994), 71. Jb. (1996) und 72. Jb. (1998)) | 156-164 |
Hartmut Bock: Nachtrag zu Beitrag „Nachbarreime in der Altmark“ (72. Jb. (1998)) | 165-166 |
Ulf Frommhagen: Nachrichten und Mitteilungen aus dem Geschichtsverein (Vereinsbericht) | 167-171 |
Manfred Lüders: Bibliotheksbericht 2000 | 172-173 |
Steffen Langusch: Kassenbericht | 174-175 |
Inhaltsverzeichnis | 176 |
-zurück---
Derzeitiger Vorstand des Vereins | 2 |
Vorwort | 3 |
Ulf Frommhagen: Der romanische Vorgängerbau von St. Nikolai in Gardelegen | 4-31 |
Lothar Mittag: Die Salzwedeler Landwehr | 32-48 |
Hellmut Müller: Königslutter und die Altmark | 49-80 |
Frank Riedel: Die Burg Tangermünde als kurbrandenburgisches Amt – ein historischer Abriß für die Zeit von 1463 bis 1869 | 81-89 |
Bernhard von Barsewisch: Historische Beschreibung der Pfarrei Bretsch von Prediger Hofmeister | 90-117 |
E. Joachim Müller: Die Familien Müller und Falcke in der Altmärkischen Wische | 118-126 |
Jochen Reinecke: Die Familie von Katte auf Wust im Havelwinkel | 127-146 |
Manfred Lüders: Beiträge zur Geschichte der Stadt Salzwedel 1838-1842 | 147-188 |
Mathias Vogel: Ein Feldpostbrief aus dem Jahre 1815 | 189-191 |
Hartmut Bock: Nachbarreime in der Altmark | 192-213 |
Uwe Czubatynski: Altmärkische Geschichtsquellen in Wernigerode | 214-220 |
Mueumsberichte: Ulf Frommhagen: Ein Bohlenwegfund aus dem 12. Jahrhundert in Gardelegen | 221-222 |
Lothar Mittag: Reste des früheren Trinkwasserversorgungssystems in der Salzwedeler Neustadt | 222 |
Grabungen bei der Lorenzkirche in Salzwedel | 223 |
Vereinsbericht | 224-230 |
Manfred Lüders: Bibliotheksbericht | 231-233 |
Steffen Langusch: Kassenbericht | 234-236 |
Inhaltsverzeichnis | 237-238 |
-zurück---
Vorwort | 5 |
Fritz Hagen: Uns’ Erd’ | 6 |
Ulf Frommhagen: Ein spätbronzezeitliches Brandgräberfeld von Seethen, Gardelegen Land | 7-16 |
Hartmut Bock: Ein Friedhof der alten Sachsen bei Osterwohle, Landkreis Altmarkkreis Salzwedel, aus dem 7. bis 10. Jahrhundert | 17-25 |
Lothar Mittag: Die Schulenburg in der Gemarkung Stappenbeck | 26-36 |
Hellmut Müller: Zur Vorgeschichte der Arendseer Klostergründung | 37-49 |
Arndt Eberhagen: Ansichten, Meinungen und Belegbares zum frühen Bömenzien (= Bambissen?) | 50-81 |
Uwe Lenz: Die gotischen Wandmalereien in der Dorfkirche zu Klein Rossau | 82-88 |
Ulrich Kalmbach: Der Weinbergaltar von Lucas Cranach dem Jüngeren aus der Mönchskirche in Salzwedel | 89-111 |
Uwe Czubatynski: Der Orgelbauer Anton Heinrich Gansen in Salzwedel | 112-124 |
Horst Konietzko: Der Münzfund von Seeben – heute Ortsteil von Seebenau, Altmarkkreis Salzwedel | 125-131 |
Manfred Lüders: Beiträge zur Geschichte der Stadt Salzwedel 1833-1837 | 132-189 |
Konrad Bluhm: Ackerbürgerstellen in Salzwedel am Beispiel des Grundstücks Altperverstraße 15 | 190-195 |
Steffen Langusch: Zu Urkundenverlusten des Stadtarchivs Salzwedel | 196-221 |
Manfred Schnöckel: Persönliche Erinnerungen eines Mitglieds des „Neuen Forums“ an die Zeit der „Wende“ in Salzwedel bis zum Februar 1990 | 222-230 |
Günter Pengel: Berichtigung zu Beitrag im 70. Jb. (1994) | 231 |
Museumsberichte: | |
Ulf Frommhagen: Archäologische Untersuchung auf dem Rathausplatz in Gardelegen | 232-233 |
Lothar Mittag: Notizen über bisher unbekannte „Kultsteine“ im Altmarkkreis Salzwedel | 233-234 |
Ulrich Kalmbach: Aus der Arbeit der Salzwedeler Museen: Forschungsprojekt Konzentrationslager Salzwedel / Außenlager des KZ Neuengamme | 235-237 |
Vereinsbericht | 238-242 |
Manfred Lüders: Bibliotheksbericht | 243-244 |
Steffen Langusch: Kassenbericht | 245-248 |
-zurück---
Vorwort | I |
Arndt Eberhagen: Zum 750-jährigen Überlieferungsjubiläum der Kirche von Groß-Beuster: Gedanken und Erinnerungen an ihre ersten Jahrhunderte als Stiftskirche St. Nikolaus. (mit Foto, mehreren Zeichnungen und 2 Karten auf 4 Tafeln) | 1-26 |
Arndt Eberhagen: Zur mittelalterlichen Geschichte von Groß Apenburg und den Brakteatenabdrücken auf der dortigen alten Kirchenglocke. (mit 2 Fotos und 3 Tafeln mit Münzabbildungen) | 27-61 |
Hellmut Müller: Die Klöster der Altmark und ihre geistigen Nachwirkungen (mit Karte) | 62-85 |
Günter Pengel: Das Salzwedeler „Distichon“ - Eine rätselhafte Inschrift gibt neue Rätsel auf. (mit Foto) | 86-88 |
Rudolf von Kalben, Helga Hou (Hrsg.): Zur Geschichte der altmärkischen Familie von Kalben. 16. Generation. Fortsetzung. | 89-112 |
Konrad Bluhm: Ergänzungen zum Aufsatz „Burmeister-Lehn und Buchen-Lehn, zwei alte Salzwedeler Familienstiftungen“ im 68. Jb. (1990), | 127-136 113 |
Uwe Czubatynski: Christoph Schönbeck (1601- 662) und die Gründung der Schönbeckschen Bibliothek in Stendal. | 114-118 |
Manfred Lüders: Beiträge zur Geschichte der Stadt Salzwedel 1843-1847. | 119-145 |
Stephan Rabe: Juden in Seehausen (II). 1860-1938. (mit Faksimile) | 146-149 |
Ernst Block: Historische Studie über eine deutsche Familie jüdischen Glaubens: Familie Walter Stein aus Salzwedel. (mit 4 Fotos) | 150-161 |
Stephan Rabe: Die Besetzung der Altmark 1945. II: 16. April - 1. Juli 1945. (mit Karte) | 162-168 |
Peter Hou: Heinrich-Detloff von Kalben (1898-1966). Lebensbild eines engagierten Altmärkers. (mit Foto) | 169-176 |
Günter Pengel: Dat wärn noch anner Tieden. (plattdeutsche Prosa) | 177-178 |
Hellmut Müller: Buchbesprechung | 179-181 |
Nachrichten und Mitteilungen aus dem Geschichtsverein | 182-185 |
Kassenbericht 1992 und 1993 | 186 |
Inhaltsverzeichnis | 187-188 |
-zurück---
Vorwort (Nach 54 Jahren: Erste Mitgliederversammlung in der Altmark) | I-IV |
Arndt Eberhagen: Recherchen, Ergänzungen und Neuentdeckungen zu den mittel- und spätmittelalterlichen Münzprägungen in Salzwedel. (mit 1 Tafel mit Münzabbildungen) | 1-27 |
Hans-Joachim Krost: Philipp Wilhelm Gercken. Zum 270. Geburtstag und zum 200. Todestag. | 28-43 |
Rudolf von Kalben, Helga Hou (Hrsg.): Zur Geschichte der altmärkischen Familie von Kalben. 16. Generation, Fortsetzung. (mit Foto, Rangliste und 3 Kartenskizzen) | 44-76 |
Konrad Bluhm: Berichtigende Ergänzungen zum Aufsatz „Burmeister-Lehn und Buchen-Lehn, zwei alte Salzwedeler Familienstiftungen“ im 68.Jb.(1990), S. 127-136. | 77 |
Stephan Rabe: Juden in Seehausen (I). Von den Anfängen bis zum Jahre 1860. | 78-82 |
Rudolf von Kalben: Ist die Altmark niederdeutsch? (Abdruck aus: „Blätter der Fehrs-Gilde“. 12. Jg. 1934/35) | 83-87 |
Heinrich-Detloff von Kalben: D. Conrad Cordatus. | 88 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Christian Ludwig Senff. | 89-91 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Friedrich Wilhelm Marpurg. | 91-92 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Johann Jacob Wilhelm Bornemann. | 92-98 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Alfred Pohlmann. | 98-100 |
Stephan Rabe: Gottfried Daume. (mit Foto) | 100-102 |
Peter Hou: Rudolf von Kalben. (mit Foto) | 103-109 |
Marianne von Treskow: Schwere Zeiten in der Altmark 1806- 818. (mit Anmerkung von Rudolf von Kalben 1935 und mit Foto) | 110-131 |
Olaf Meußling: Erstes See-Symposium 1992 „Der Arendsee anno 2000?“ (mit 1 Karte) | 132-135 |
Fritz Felcke: König Friedrich Wilhelm IV. un Mutter Harbke uut Nätzling. | 136-138 |
Nachrichten und Mitteilungen aus dem Geschichtsverein. (Neubeginn). (mit 3 Fotos) | 139-149 |
Literaturberichte | 150-151 |
Verschiedenes | 152-154 |
Kassenbericht 1990 und 1991 | 155 |
Inhaltsverzeichnis | 156-157 |
-zurück---
Vorwort | 1 |
Worte des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 12. November 1989 in Berlin | 2 |
Teil I: Aus der altmärkischen Geschichte Arndt Eberhagen: Ein Rückblick auf die ehemalige Nikolaikirche in der Salzwedeler Altstadt. (mit Stadtplan, Grundriß und Ansicht) | 3-33 |
Rudolf von Kalben, Peter Hou (Bearb.): Landrat Werner von der Schulenburg. (mit 3 Fotos) | 34-46 |
Rudolf von Kalben, Helga Hou (Hrsg.): Zur Geschichte der Familie von Kalben. 16. Generation. | 47-90 |
Jochen Reinecke: Die Gründung der Stadt Stendal. (mit Karte und 2 Stadtplänen) | 91-109 |
Gerhard Schmidt: Unterbrechung der blühenden Stendaler Stadtentwicklung nach den Askaniern (1319) durch interne Stadtkämpfe. (mit 1 Foto) | 110-112 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Zur Baugeschichte der Altmark. (mit 1 Foto) | 113-119 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Alte Hochschulen und Buchdruckereien. | 120 |
Karl Otto Böttcher (Hrsg.) : Eine Urkunde aus der Zeit Friedrichs des Großen im Turm der St. Marienkirche zu Stendal. (mit 1 Zeichnung) | 121-126 |
Konrad Bluhm: Burmeister-Lehn und Buchen-Lehn, zwei alte Salzwedeler Familienstiftungen. | 127-136 |
Hellmut Müller: Es regt sich was auf dem Büchermarkt - Zu einigen neuen Veröffentlichungen über altmärkische Kirchen. | 137-144 |
Teil II: Allerlei Altmärkisches: Dütt un datt in Hoch un Platt Martin Pohlmann: Stendals Stadttore in Geschichte und Sage. | 145 - 148 |
Alfred Pohlmann: Vor Gericht: „Vergäten“ (plattdeutsche Verse). | 149 |
Martin Pohlmann: Was sich die Frösche so erzählen (plattdeutsche Verse). | 150 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Der Schulzenstab. | 151 |
Arndt Eberhagen: Ein’s (Zum 1. Juli 1990). | 152 |
Peter Hou: Wir sind ein Volk (Zum 3. Oktober 1990). | 153 |
Konrad Bluhm (Hrsg.): Brief von Elisabet Ebeling an ihren Onkel, den Rats-Kämmerer der Neustadt Salzwedel Hoyer Friderich Brewitz, betreffend Einladung zu ihrer Hochzeit am 7.4.1687 | 154 |
Verschiedenes | 155-156 |
Kassenbericht 1988 und 1989 | 157 |
Inhaltsverzeichnis | 158-159 |
-zurück---
Vorwort | 1 |
Teil I: Aus der altmärkischen Geschichte Arndt Eberhagen: Reflexionen zu einer vor 100 Jahren geprägten Erinnerungsmedaille auf das 700jährige Jubiläum des St. Nikolai-Stiftes zu Stendal. (mit Foto und Medaillenzeichnungen) | 3-11 |
Gerhard Schmidt: Die frühe Einflußnahme auf die Stendaler Stadtentwicklung durch die Kaufmanns- und Gewandschneidergilde. | 12-14 |
Rudolf von Kalben, Helga Hou (Hrsg.): Zur Geschichte der altmärkischen Familie von Kalben. 15. Generation. | 15-55 |
Hellmut Müller: Graf Heinrich von Gardelegen und sein Vater, Markgraf Otto I. Ein Beitrag zum Stendaler Domjubiläum. | 56-93 |
Ilse Stahlhuth: Bismark im Mittelalter. (mit 2 Fotos und Wappenzeichnung) | 95-99 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Goldbeck. | 100-103 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Iden. | 104-108 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Steuerpfändungen in alter Zeit: der Hellwagen. | 109-110 |
Wilhelm Voß: Alte Verträge (Heiratsvertrag der Anne Elisabeth Tiedtke mit Joachim Jürgen Voß vom 1. März 1783; Prozess des Joachim Jürgen Voß im Jahre 1792; Heiratsvertrag der Ilsabe Dorothee Lichterfeldt mit Johann Friedrich Voß vom 31. Oktober 1816; Maße und Währung vor 1884) | 111-129 |
Christoph Entzelt: Land und Leute der Altmark (Nach seiner Chronik vom Jahr 1579) | 130 |
Teil II: Allerlei Altmärkisches: Dütt un datt in Hoch un Platt Botho Klaehre: Berichte aus der Zeit um die Jahrhundertwende. | 131-132 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Stimmstute. | 133 |
Martin Pohlmann: Wodörch Willem Kersten sien Fahrrad wedder funn’n hät. | 134-135 |
Alfred Pohlmann: Allerhand utt ollmärsch Land - Plattdütsch Gedichten. | 136-139 |
Martin Pohlmann: Der Hans-Jochen-Winkel; Wo meine Wiege stand. | 140-141 |
Verschiedenes | 142-144 |
Kassenbericht 1986/87 | 145 |
Satzungsänderung etc. | 146 |
Inhaltsverzeichnis | 147-148 |
-zurück---
Teil I: Wir haben ein Jubiläum | |
Geleitwort. | 1 |
Martin Pohlmann: 150 Jahre altmärkischer Geschichtsverein (1836 - 1986). | 2-7 |
Martin Pohlmann: Aus dem ersten Jahresbericht (1838). (4 Faksimileseiten) | 8-11 |
Martin Pohlmann: Aus dem 50. Jahresbericht: Johann Friedrich Danneil. (3 Fotos) | 12-13 |
Martin Pohlmann: Die altmärkischen Sieben. (mit 7 Fotos) | 14-18 |
Teil II: Aus der altmärkischen Geschichte Klaus Paridam von dem Knesebeck: Die Knesebecks. Anmerkungen zur Genealogie. II. Teil (Fortsetzung zum 65. Jb. [1984]). | 19-31 |
Rudolf von Kalben, Helga Hou (Hrsg.): Zur Geschichte der altmärkischen Familie von Kalben. Rückkehr in die Altmark. 14. Generation. Übergang aus der 13. zur 14. Generation. | 32-61 |
Horst Hunger: Postgeschichte der Altmark. (Fortsetzung zum 62. und 65. Jb.) (mit einigen Abbildungen, vor allem Stempel) | 62-75 |
Arndt Eberhagen: Rekonstruktionsversuche zum Brauwesen und zum Bier im mittel- und nachmittelalterlichen Salzwedel. | 76-111 |
William Stappenbeck: Die Geschichte des Salzwedeler Baumkuchens. (mit 3 Abbildungen) | 112-116 |
Konrad Bluhm: Über die Tuchmacher in Salzwedel. | 117-121 |
Heinrich von Bismarck: Briest (Altmark) – Von 1345 bis 1945 ununterbrochen in Bismarckscher Hand. | 122-126 |
Hellmut Müller: Insula Sanctae Mariae. Zur Frühgeschichte des Augustiner-Chorfrauenstiftes Diesdorf. (mit Faksimile der Gründungsurkunde) | 127-150 |
Martin Pohlmann: Wie alt ist der Stendaler Roland? | 151-153 |
Anna von der Schulenburg geb. Freiin von Welck, Job Werner von der Schulenburg (Hrsg.): Eine altmärkische Reformationsausstellung. | 154-156 |
Günter Stappenbeck (Hrsg.): Gesetze des Jaegercorps der Schützengesellschaft zu Salzwedel. (Faksimile-Abdruck) | 157-176 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Jenny Marx geb. von Westphalen. Geburtshaus und Lebensweg an der Seite des Schöpfers des wissenschaftlichen Sozialismus. | 177-180 |
Clara Gräfin zu Stolberg-Wernigerode geb. von der Schulenburg, Job Werner von der Schulenburg (Hrsg.): Aus „Erinnerungen an die Propstey“. | 181 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Wilhelm von Becker, ein Tangermünder Pfarrerssohn, 1835-1924. Schöpfer des modernen Köln, 1. Vizepräsident des Herrenhauses. | 182-186 |
Teil II: Allerlei Altmärkisches: Dütt un datt in Hoch un Platt Martin Pohlmann: Otto Reuter, ein Gardeleger (mit 3 Couplets). (Fortsetzung zum 64. Jb.) | 187-193 |
Martin Pohlmann: 2 Beiträge und 2 Gedichte. | 194-196 |
Alfred Pohlmann: 3 plattdeutsche Gedichte. | 196-199 |
August Hilker, Merse von Kalben (Hrsg.): “ Nun ich wandre ...“. Altmärkisches Heimatlied. (mit Notenblatt) | 200-202 |
Verschiedenes | 203-204 |
Kassenbericht, Nachrufe | etc. 205-206 |
Inhaltsverzeichnis | 207-209 |
-zurück---
Günter Stappenbeck: Vorwort | 1-3 |
Teil I: Aus der altmärkischen Geschichte Klaus Paridam von dem Knesebeck: Die Knesebecks. Anmerkungen zur Genealogie (mit Wappenzeichnung) | 4-20 |
Rudolf von Kalben, Helga Hou (Hrsg.): Zur Geschichte der altmärkischen Familie von Kalben. Übergang der von Werner Calbe zu Stendal vererbten altmärkischen Lehen an die Lübecker Kalbens der 11. und 12. Generation | 21-42 |
Horst Hunger: Postgeschichte der Altmark (mit einigen Poststempelabbildungen und einer Karte) | 43-56 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Udo A. E. von Alvensleben - Wittenmoor. Landedelmann und Kunsthistoriker | 57-65 |
Ekkhard Verchau: Grete Minde. | 66-69 |
Hans-Jürgen Krost: Christoph Schultzes ..Mercks Gardelegen.. | 70-77 |
Arndt Eberhagen: Einiges über die Anfänge Salzwedels und zur mittelalterlichen Verlegung des Dummelaufes nach der Stadt. (mit 2 Karten) | 78-100 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Kreis Osterburg. | 101-107 |
Teil II: Allerlei Altmärkisches : Dütt un datt in Hoch un Platt Fritz Bannier: Die plattdeutsche Mundart des Hansjochenwinkels. | 108-135 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Friedrich Wilhelm Albrecht (mit gekürztem plattdeutschem Gedicht .. An de plattdütsche Sproak..). | 136-137 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Friedrich Samuel Ernst (mit 2 plattdeutschen Gedichten ..De Ätheropratschoon.. und ..Olle Leewe rostet nich..). | 138-142 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Wilhelm Große (mit plattdeutschem Gedicht ..Alimente..) | 143 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Heinrich Matthies (mit plattdeutschem Gedicht ..’n sta’k Tomotung..). | 144-145 |
Heinrich-Detloff von Kalben (Hrsg.): Altmärkische Haussprüche | 145-146 |
Verschiedenes (verstorbene und neue Mitglieder) | 147 |
Inhaltsverzeichnis | 148-149 |
-zurück---
Günter Stappenbeck: Vorwort | 1-3 |
Teil I: Aus der altmärkischen Geschichte William Stappenbeck: Die Salzwedeler Lateinschulen. (mit 4 Fotos) | 4-25 |
Friedrich Franz: Verzeichnis der vorreformatorischen Geistlichen zu Gardelegen. | 26-31 |
Rudolf von Kalben, Helga Hou (Hrsg.): Zur Geschichte der altmärkischen Familie von Kalben. Der Stamm Merse (1375 - 1547). | 32-88 |
Eduard Schulze: Lieferungsordre des Generalleutnants Gallas an den Rat der Stadt Salzwedel vom 4. September 1644. | 89 |
Ernst Görges: Oll Wesch - Vom bescheidenen Leben eines altmärkischen Dorfschullehrers vor 125 Jahren. | 90-94 |
Peter Hou: Aus der Geschichte der altmärkischen Studenten-Verbindungen. (mit 3 Bildern) | 95-115 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Friedrich Gottfried Leue. Jurist und Politiker. | 116-119 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Adolph Frank, ein großer Chemiker, Begründer der deutschen Kaliindustrie. | 120-124 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Franz Luis Karl Schulze, ein altmärkischer Seefahrer. | 125 |
Ulrich Naumann: 125 Jahre Magdeburg-Wittenbergesche Eisenbahn – Geschichte, Geschichten und Gestalten um die ..altmärkische Stammbah.. . (Fortsetzung und Schluß) | 126-153 |
Teil II: Allerlei Altmärkisches: Dütt un datt in Hoch un Platt Fritz Bannier: Vom niederdeutschen Wort böten. | 154-157 |
Martin Pohlmann: Otto Reutter, ein Gardeleger. | 158-159 |
Otto Reutter: Bevor du sterbst ...(Couplet). | 159 |
Hans-Egbert Klaeden: Wölfe und Wolfsjagden in der Altmark. | 160-164 |
Felix Graf von Luckner: Was der Seeteufel von Prof. Schulze erzählt. (Auszug aus: Seeteufel (1921)). | 165-166 |
Alfred Pohlmann: Herr Paster, ei mütten mi doch kenn’n ... ! (Gedicht). | 167 |
Martin Pohlmann: 2 Gedichte (1x Platt und 1x Hoch). | 168-169 |
Werner Dreseke: Plattdütsch (Gedicht). | 169 |
Günter Stappenbeck: Buchbesprechung | 170 |
Nachrufe und Verschiedenes | 171 |
Inhaltsverzeichnis | 172-173 |
-zurück---
Vorwort | 1 |
Teil I: Aus der altmärkischen Geschichte Hans-Egbert Klaeden: Der „Altmärkische Geschichtsverein“ wird 140 Jahre alt | 5-11 |
Ernst Kredel: Hans-Egbert Klaeden, Vorsitzender des Geschichtsvereins, wurde 65 Jahre alt | 11-13 |
Walter Neuling: Die Salzwedeler Dumme, ihre Entstehung und geschichtliche Bedeutung. | 13-20 |
Eduard Schulze: Magister Johannes Prätorius oder Hans Schultze, Zethlingensis, Paläo-Marchicus Würdigung des ärmlichen und doch fruchtbaren Lebens eines Schnackischen Skribenten aus dem 17. Jahrhundert. | 21-33 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Altmärker als Ratsherren in Lübeck. | 34-38 |
Das älteste altmärkische Lehrergeschlecht. Ein Zeitungsbericht über die Forschungsarbeit des Mittelschul-Konrektors a. D. Renatus Schleese von 1940 | 38-40 |
Dietrich Niepagen: Die Familie Niepage in Gardelegen. | 41-43 |
Martin Pohlmann: Ein Hinweis für altmärkische Familienforscher. (Buch „Niedersächsische Familienkunde. Ein biographisches Verzeichnis“ von Wilhelm Linke von 1912 betr. auch Altmark) | 43-44 |
Friedrich Franz: Verzeichnis der Rektoren, Konrektoren, Kantoren, Subrektoren und Baccalaurei der Großen Stadtschule zu Gardelegen (Fortsetzung und Schluß) | 45-56 |
Bodo-Heinz Wiebeck: Altmärkische Studenten in Krakau zwischen 1469 und 1502 und in Basel von 1460 bis 1666. | 56-62 |
Ulrich Naumann: 125 Jahre Magdeburg-Wittenbergische Eisenbahn. Geschichte, Geschichten und Gestalten um die altmärkische Stammbahn | 63-98 |
Teil II: Allerlei Altmärkisches: Dütt un datt in Hoch un Platt Hans-Egbert Klaeden: Gedichte über altmärkische Sagen (betr. August Kopisch, abgedruckt: Die Mühle am Arendsee, Die Bärenschlacht, Hans Jochems Heimweh nach dem Hans-Jochen-Winkel, Die Lustigen im Nobelkruge) | 101-105 |
Hans-Egbert Klaeden: Die Sage vom Nobiskrug. Versuch einer Deutung ihrer Entstehung | 105-111 |
Hans-Egbert Klaeden: Die Göttin Fricka und die ihr heiligen Vögel Schwalbe, Storch und Kuckuck im Volksglauben der Altmark als Überbleibsel aus der germanischen Zeit | 111-115 |
Fritz Schwerin: De Kuckuck (plattdeutsches Gedicht). | 115-116 |
Ernst Kredel: Wat d’Kuckuck ropen deit (plattdeutsches Gedicht) | 116-117 |
E. Hübener: Der tapfere Nachtwächter (Gedicht). | 117 |
Aus den Wanderjahren eines altmärkischen Handwerksgesellen. Nach den Erzählungen des 80 Jahre alten Salzwedeler Sattlermeisters Friedrich Burmeister niedergeschrieben von Friedrich Wilhelm Meyer (aus „Christlicher Hausfreund für die Altmark“ 1941) | 118-138 |
Alfred Pohlmann: Oll König Fritz un’ sien klooken Posten (plattdeutsches Gedicht aus „Altmärkischer Hausfreund“ 1922) | 138-139 |
Gustav Maaß: Meister und Geselle (Aus „Christlicher Hausfreund für die Altmark“ 1941) | 140-142 |
Moritz Fleischer: Theodor Hermann Rimpau, der Schöpfer der Moordammkultur (aus „Altmärkischer Hausfreund“ 1912) | 143-147 |
Friedrich Elling: Abschrift eines Briefes vom 20. Oktober 1855 (Johann Christoph Krüger, war damals preußischer Festungssoldat in Luxemburg) | 147-149 |
Alfred Pohlmann: De oll’ Wanduhr (plattdeutsches Gedicht). | 150-151 |
Friedrich Franke: Klein Fritz (plattdeutsches Gedicht). | 152 |
Heinrich Matthies: Jägerpech (plattdeutsches Gedicht). | 153 |
Buchbesprechungen u.ä. | 154-157 |
Nachrufe und Verschiedenes | 157-158 |
Inhaltsverzeichnis | 159-160 |
-zurück---
Vorwort | 1 |
Teil I: Aus der altmärkischen Geschichte Hans-Georg Bleibaum: Stellungnahme der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Sektion Südafrika in Verbindung mit der Genealogiese Genootskap van Suid-Afrika, Kapstadt. (Vorfahren des Burenpräsidenten Ohm Krüger nicht aus Mehrin, sondern aus Sadenbeck in der Prignitz) | 5-6 |
Richard Läseke: Stellungnahme zu obiger Berichtigung der Zentralstelle. | 6-11 |
Friedrich Franz: Die Große Stadtschule zu Gardelegen. | 12-29 |
Horst Hunger: Der seltsame Grabstein des Salzwedeler Postmeisters Matthias Schultze. | 30-31 |
Horst Hunger: Altmärkische Postverbindungen in alter Zeit. | 32-46 |
Bodo-Heinz Wiebeck: Zur Geschichte einiger Lehnschulzen-Familien in der Altmark. | 47-51 |
Hans-Egbert Klaeden: Die Verbreitung der Erxlebens in der Altmark. | 52-53 |
Richard Läseke: Die Lehnschulzen-Familie Erxleben aus Kläden und der Lehnschulze Jacob Erxleben, Kläden, als Stammvater vieler Erxlebenzweige | 54-86 |
Wilhelm Erxleben: Johann Erxleben, Amtsvorsteher zu Lotsche (Altmark) | 87-93 |
Bernhard Lange: Aus dem Aktenschrank der Lehnschulzen-Familie Lange in Rademin | 94-108 |
Dörflicher Streit um das Weiderecht vor zweihundert Jahren. Aus einer alten Urkunde im Dorf Tangeln (aus „Altmärkischer Hausfreund“, 1930) | 109-110 |
Hans-Egbert Klaeden: Wie der Schulze die Bauern zusammenrief | 111-112 |
Teil II: Allerlei Altmärkisches : Dütt un datt in Hoch un Platt | |
Karl August Güssow: Aus dem Leben eines Hundertjährigen (gekürzt aus Altmärkischer Hausfreund 1912) | 115-134 |
Paul Pflanz: Harte Winter in der Altmark 1740 und 1940. | 135-140 |
Hans-Egbert Klaeden: Was die Kinder früher in der Altmark spielten (aus Die Welt der niederdeutschen Kinderspiele von Alfred Camman) | 141-144 |
Heinrich Matthies, ein altmärkischer Dichter (nach dem „Altmärkischer Hausfreund“ 1910 und dem 1. Band Die Altmark und ihre Bewohner ) | 145-147 |
Ernst Kredel: Ach so!, Sönndag upn Dörpen (2 plattdeutsche Gedichte) | 148 |
Der Schulze als Wirtschaftsleiter (mit Gedicht „De Aust anno 1816“ aus „Plattdeutsche Gedichte“, Magdeburg 1822).. | 149 |
Bernhard Lange: Mien Heimatdörp (plattdeutsches Gedicht) | 150 |
Lüttge, Solpke: Stare im März; Späte Dämmerung; Heimatheide im Herbst; Auf einem altmärkischen Dorfkirchturm (4 Gedichte) | 151-152 |
Hans-Egbert Klaeden: Der Speicher (mit eigenem Gedicht Der Speicher) | 153-154 |
Hans-Egbert Klaeden: Ballade aus dem Dreißigjährigen Krieg (Gedicht) | 155 |
Buchbesprechungen u. ä. | 156-157 |
Nachrufe und Verschiedenes | 158-159 |
Inhaltsverzeichnis | 161-162 |
-zurück---
Vorwort | 1 |
Teil I: Aus der altmärkischen Geschichte Martin Pohlmann: Herkunft und Deutung der altmärkischen Städtenamen. | 5-26 |
Eduard Schulze: Die Urbarmachung des Drömlings begann vor 200 Jahren. | 27-34 |
Adalbert von Bismarck: Erziehungsgrundsätze eines altmärkischen Reitergenerals aus der Zeit Friedrichs des Großen. | 35-39 |
Ernst Görges: Allerlei aus den Handlungsbüchern des Amtes Diesdorf. | 40-45 |
Hans-Joachim Radestock: Beiträge zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bauern in der Altmark. | 46-55 |
Hans-Egbert Klaeden: Der Hopfenanbau in der Altmark. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Altmark. | 56-70 |
Hans-Egbert Klaeden: Johann Friedrich Krüger, ein altmärkischer Hopfenbauer und Hopfenhändler, der Großvater des Burenpräsidenten Paul Krüger. | 71-76 |
Ulrich Naumann: Die Kleinbahn Klötze - Vinzelberg. Eine Erinnerung. | 77-89 |
Teil II: Allerlei Altmärkisches : Dütt un datt in Hoch un Platt Gustav Maaß: Ludwig Kahnmeyer, ein Schulmann aus der Altmark. Gedenkblätter aus dem Altmärkischen Hausfreund 1931. | 93-101 |
Haus- und Schutzbriefe aus dem 19. Jahrhundert. | 102-105 |
Der altmärkische Dichter Fritz Schwerin. | 106-107 |
Fritz Schwerin: Unse Dörp. (Gedicht). | 108-109 |
Alfred Pohlmann: Müller, Lohgerber. (Plattdeutsches Gedicht). | 110-111 |
Friedrich Franke (biographische Skizze über ihn) | 111-112 |
Friedrich Franke: Dee Dörpschult. (Plattdeutsches Gedicht). | 112-113 |
Gustav Maaß: Kannenbergs Hofstelle. Eine Siedlung ums Jahr 1850. Nach Familien-Überlieferungen erzählt im Altmärkischen Hausfreund 1935. | 114-125 |
Gustav Maaß: Eine Bienenfahrt von Osterburg nach der Letzlinger Heide. Nach dem Altmärkischen Hausfreund 1933. | 126-139 |
Gustav Maaß: Als ich noch stöckerte ... Aus Ut de Schummerstunn nach dem Christlichen Hausfreund für die Altmark 1941. | 139-143 |
Ernst Kredel: .Utkik. (5 plattdeutsche Gedichte). | 144-147 |
Hans-Egbert Klaeden: Aus der Sammlung Bunte Bilder (4 Gedichte). | 147-149 |
Buchbesprechungen u. ä. | 150-154 |
Nachrufe und Verschiedenes | 155-157 |
Inhaltsverzeichnis | 159-160 |
-zurück---
Vorwort | 1 |
Teil I: Aus der altmärkischen Geschichte Martin Pohlmann: Beiträge zur Geschichte des Dorfes Flessau im Kreise Osterburg (2. Fortsetzung und Schluß) | 5-10 |
Werner Mehldau, Hans-Egbert Klaeden (Bearb.): Ein altmärkischer Bauernhof vor 130 Jahren. | 11-19 |
Bericht des Dr. med. Ernst Rudolf Lohse über seinen Aufenthalt in Gardelegen vom 28. bis 30. Juni 1934 zum Zwecke der Familienforschung. | 20-24 |
Walther Krüger: Regesten von Groß- und Klein-Bierstedt. | 25-30 |
Hans-Egbert Klaeden: Beiträge zur Geschichte des Dorfes Groß-Bierstedt (Ein altes Rohrberger Taufregister von Groß-Bierstedt berichtet von 1606-1635 und von 1686-1688; Akten aus dem 17. Jahrhundert, die Groß-Bierstedt betreffen; Die Kirche in Groß-Bierstedt; Das große Feuer in Groß-Bierstedt 1850; Die Ortsbestimmung der Gerichtsstätte „zur Linden“ bei Groß-Bierstedt; Der Landgraben bei Groß-Bierstedt; Der Lafrohnberg; Flurnamen und Forstorte) | 57 |
August Lohse, Hans-Egbert Klaeden: Ein Wanderbuch von 1827 (für Lohgerbergeselle Heinrich Leue aus Salzwedel) | 61-68 |
Hans-Egbert Klaeden: Die Altmark, Brückenlandschaft zwischen Nord- und Mitteldeutschland, zwischen West- und Ostdeutschland. | 69-77 |
Ernst Siegel: Rolandsbilder und ihre Bedeutung. | 78-81 |
Teil II: Allerlei Altmärkisches : Dütt un datt in Hoch un Platt Hans-Egbert Klaeden: Bilder aus vergangenen Tagen. Was altmärkische Pfarrer in alten Kirchenbüchern berichten (Hexenverbrennung im Jahr 1687 in Arendsee; Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers Friedrich Schreck in Düsedau) | 85-93 |
Ernst Kredel: Guter Wächter (Gedicht), Uns Torm (plattdeutsche Erzählung) | 94 |
Martin Pohlmann (Hrsg.): Altmärkischer Volkshumor in Geschichten und Gedichten des Heimatdichters Alfred Pohlmann, Pastor zu Flessau (1849-1927) | 95-99 |
Der Spanische Mantel in Diesdorf nach einem Bericht aus dem Altmärkischen Hausfreund 1928 | 100-103 |
Hans-Egbert Klaeden (Hrsg.): Adolf August Kassau, ein altmärkischer Dichter und Erzähler (mit 3 Gedichten und Erzählung Die Schlacht am Tangelnschen Bach) | 103-109 |
Ernst Kredel: Alte Altmärkerin (Gedicht) | 110 |
Hans-Egbert Klaeden: Was man von den beiden Steinkreuzen auf dem Kirchhofe zu Berge erzählt (aus Altmärkischer Sagenschatz, 1908) | 110-112 |
Ernst Kredel: Grotknecht (plattdeutsches Gedicht), Bodderblömer (plattdeutsches Gedicht) | 112-113 |
Hans-Egbert Klaeden: Eine Hinrichtung zu Rochau im Jahre 1774 | 114-116 |
Vergänglichkeit. Volkslied aus Estedt bei Gardelegen, aufgezeichnet von Ludolf Parisius im Jahre 1857. | 116 |
Ernst Kredel: Tüffeln lesen (plattdeutsches Gedicht) | 117 |
Adolf August Kassau: Der Schalk von Abbendorf (Erzählung). | 117-121 |
Ernst Kredel: Terpntikl geiht nich (plattdeutsches Gedicht) | 121 |
Hans-Egbert Klaeden: Die Dorflinde (Gedicht). | 122 |
Buchbesprechungen | 122-126 |
Nachrufe und Verschiedenes | 127-128 |
Inhaltsverzeichnis | 129-130 |
-zurück---
Vorwort | 1 |
Teil I: Aus der altmärkischen Geschichte Ernst Görges: Die Gerichtsverfassung in der Altmark. Ein Rückblick auf 800 Jahre Rechtsgeschichte. | 5-24 |
Eduard Schulze: Der altmärkische Bauer in seinem Verhältnis zur Grundherrschaft und in seiner sozialen Ordnung. Fortsetzung und Schluß des Aufsatzes „Die Kolonisation der Altmark und die altmärkischen Bauern im Mittelalter“ im 58. Jb. | 25-39 |
Eduard Schulze: Die Dorf- und Flurnamen in der Altmark. | 40-50 |
Walther Krüger: Regesten altmärkischer Höfe (Altmersleben, Bonese, Ladekath, Lagendorf, Rademin, Berge, Königsmark, Wendemark, Jeggeleben) | 51-61 |
Martin Pohlmann: Beiträge zur Geschichte des Dorfes Flessau im Kreise Osterburg (1. Fortsetzung). | 62-68 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Bertha von Kröcher – Christentum der Tat. | 69-74 |
Teil II: Allerlei Altmärkisches: Dütt un datt in Hoch un Platt Eduard Schulze: Jakob Wilhelm Bornemanns plattdeutsche Gedichte. Zur zweihundertjährigen Wiederkehr seines Geburtstages (2.2.1767) | 77-85 |
Wilhelm Bornemann: Altmärker (gekürzt); De Maikönig. | 86-87 |
Friedrich Ernst: Bornemanns „Humoristische Jagdgedichte“. | 87 |
Else Jacobi-Quickenstedt: Geschichten im Hansjochenwinkelplatt. | 88-89 |
Ernst Kredel: Lütt Fieken in d’ Apthek. | 89 |
Alfred Pohlmann: Dät Pachtkorn. | 89 |
Alfred Pohlmann: Altmärkische Sprichwörter. | 90 |
Martin Pohlmann: Gustav Nagel, Tempelwächter am Arendsee. | 91-95 |
Martin Pohlmann: Der Herr von Rosenbruch, ein trinkfester Altmärker. | 96 |
Hans-Egbert Klaeden: Der Jäger un de Düwel; Auf der Treibjagd; Was man früher vom Gastwirt Lippert erzählte. | 97-99 |
Hans-Egbert Klaeden: Lob des Bauernstandes (Altes Bauernlied aus der Altmark). | 100 |
Christian Vesecke: Ländliches Frühlingslied. | 100 |
Buchbesprechungen | 101-103 |
Hans-Egbert Klaeden: In Memoriam Dr. Max Adler (100. Geburtstag und 30. Todestag). | 104-105 |
Nachruf und Verschiedenes | 106-107 |
Inhaltsverzeichnis | 109 |
-zurück---
Vorwort | 3 |
Ludwig Storbeck: Die Kolonisation der Altmark und die altmärkischen Bauern im Mittelalter. | 5-11 |
Heinrich-Detloff von Kalben: Friedrich II. Landgraf von Hessen-Homburg, Reitergeneral und Grundherr von Weferlingen. | 11-17 |
Martin Pohlmann: Die Anfänge des Schulwesens in der Altmark. | 17-25 |
Ludwig Storbeck: Die Konservierung von Leichen im 17. und 18. Jahrhundert. | 25-26 |
Martin Pohlmann: Beiträge zur Geschichte des Dorfes Flessau im Kreise Osterburg. | 26-37 |
Walther Krüger: Regesten altmärkischer Höfe (Behrendorf, Berge, Calberwisch, Deutsch, Dobbrun, Falkenberg, Giesenslage, Königsmark, Neukirchen, Räbel, Uchtenhagen) | 37-79 |
Buchbesprechungen | 80-82 |
Nachrufe und Archivbericht | 83-86 |
1. Anhang: H. O. v. Rohr: Die märkischen von Rohr. | I-II |
2. Anhang: Hans-Egbert Klaeden: Otto von Bismarck als Altmärker. Ein Versuch zu einem altmärkischen Bismarckbild. | I–XVIII |
Inhaltsverzeichnis | XIX |
-zurück---
Vorwort | 3 |
Ludwig Storbeck: Das altmärkische Heimatfest 1925 in Stendal. | 5-7 |
K. Scholle: Über einen alten Einweihungs- und Ablaßbrief, der in der Kirche zu Gagel, Kr. Osterburg, gefunden worden ist. | 8-10 |
Hans-Egbert Klaeden: Aus den Akten und Papieren altmärkischer Bauerngeschlechter. Beiträge zur Lage der Bauern in der Altmark im 19. Jahrhundert. (Hof Faesecke in Groß Bierstedt) | 11-31 |
Martin Pohlmann: Die altmärkische Familie Pohlmann. | 32-40 |
Walther Krüger: Regesten über die rund 600 Dörfer der Altmark. | 41-42 |
Walther Krüger: Geschichte des Dorfes Benkendorf. | 42-46 |
Walther Krüger: Von „Nachtigallen“ und „Philomelen“ in der Altmark. | 46-47 |
Günter Stappenbeck: Das Salzwedeler Schützenfest, nach den Aufzeichnungen meines Vaters William Stappenbeck. | 48-56 |
Friedrich Wilhelm Meyer: Die „Altmärkischen Dorfskizzen“ des Hofmalers Hermann Schmidt - Berlin. (mit 6 Abbildungen) | 57-72 |
Archivbericht (mit Bücherliste). | 73-74 |
Walter Schwanecke: Sippenarchiv Schwanecke. | 74-76 |
Bericht der Arbeitsgemeinschaft über die Jahre 1961/62 bis Januar 1963. | 77-78 |
Zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Friedrich Meinecke (Brief vom 21.6.1947) | 78-79 |
Buchbesprechungen | 80-83 |
Vereinsangaben (Mitarbeiter, Vorstand) | 84 |
Inhaltsverzeichnis | 85 |
1. Anhang: Heinrich-Detloff von Kalben: Die Grafen von Walbeck und ihr berühmter Sohn Thietmar von Merseburg im Zeitalter der Sachsenkaiser. (mit Stammtafel und Wappenzeichnung) | I-XII |
2. Anhang: Christopher Freiherr von Warnstedt: Die altmärkischen von Rohr. | I-VII |
-zurück---
Vorwort und Bildbeilage (SW-Foto: Niedersächsisches Bauernhaus im Dorfe Holzhausen in der Altmark) | 3-4 |
Alfred Overmann: Van Hius. Gedichte im Hans-Jochenwinkelplatt von Else Jacobi-Quickenstedt (mit Wort-Erklärungen). | 5-28 |
Ludwig Storbeck: Stendaler Flurnamen. | 29-38 |
Hans-Egbert Klaeden: Altmärkische Zaubersprüche und Besprechungsformeln als Relikte germanischer Dichtung. Ein Beitrag zur niederdeutschen Volkskunde | 39-41 |
Hans-Egbert Klaeden: Ein altmärkisches Gesangbuch aus dem Jahre 1764. | 42-49 |
Ernst Kredel: Ein Leben für die Luftfahrt. (Zum 90. Geburtstag Alfred Hildebrandts) | 50-55 |
Friedrich Wilhelm Meyer: Familienkundliche Abteilung für die Altmark. | 56 |
Ludwig Storbeck: Storbeck’sche Sippen. | 57-59 |
Friedrich Wilhelm Meyer: Ein altmärkisches Spielzeug. (mit Skizze) | 60 |
Friedrich Wilhelm Meyer: Das Oebisfelder Platt, mit Gedicht von Friedrich Gans: „Wie is din Heimat doch so schön“ | 61-62 |
Friedrich Wilhelm Meyer: Vom altmärkischen Tiegelbraten. (mit Skizze) | 63-65 |
Bericht der Arbeitsgemeinschaft über das Jahr 1960 bis Anfang 1961. | 66-68 |
Buchbesprechungen | 69-71 |
Archiv-Verzeichnis. Zugänge 1959-1960 | 72-75 |
Zu unserer Bildbeilage (Foto Ölgemälde von Else Jacobi-Quickenstedt) | 75 |
Vereinsangaben (Mitarbeiter, Vorstand) | 76 |
Inhaltsverzeichnis | 77 |
Anhang: Heinrich-Detloff von Kalben: D. Hermann Alberts. Der Stendaler Domhüter 1869 - 1960. | I-VIII |
-zurück---
Geleitwort | 3-4 |
Else Jacobi-Quickenstedt: „Vörwiehnacht“ (Plattdeutsches Gedicht) | 5 |
Rudolf Langhammer: Dr. Ludwig Götze, Stadtarchivar für Stendal und Umgebung. | 7-21 |
Fr. W. Nachtigal: Nachwort (Zum Tod von Dr. Rudolf Langhammer am 28.1.1958) | 22-24 |
Ludwig Storbeck: Die Münzwerte in der Altmark 1540 bis 1600 nach den Abschieden der Kirchenvisitationen. | 25-34 |
Heinrich Spanuth: Die diluvialen Feuersteingeräte von Vahrholz in der Altmark. | 35-37 |
Ernst Kredel: Erinnerungen an meinen Vater, Konrektor Ernst Kredel - Salzwedel. (Zu seinem 20. Todestag am 5.11.1959) | 38-42 |
Ludwig Storbeck: Die Bedeutung des Familiennamens Lemme. | 43-44 |
Walter Neuling: Bericht über eine in der Kirche von Osterburg aufgestellte Kanzel aus St. Marien in Salzwedel. | 45 |
Bericht der Arbeitsgemeinschaft über die Jahre 1956 bis 1959. | 46-51 |
Buchbesprechungen | 51-52 |
Archiv-Verzeichnis | 53-56 |
Inhaltsverzeichnis und Vereinsangaben | 57 |
-zurück---
Paul Pflanz: Die Nikolaikirchen der Altmark. (mit Foto) | 3-13 |
Rudolf von Kalben: Zur Geschichte der Familie von Kalben. XX. Weitere Forschungen zum Gefecht des Werner von Kalve an der Deetzer Landwehre am 3. November 1372 und zum Volkslied als Fortsetzung zu XIX. (mit Foto) | 14-28 |
Stahr: Zwei wichtige Quellen zur altmärkischen Familiengeschichte. (mit Stammbaumfoto auf Faltblatt) | 29-32 |
Friedrich Franz: Die Gardeleger Ratsfamilie Grube. | 33-40 |
Paul Pflanz: Heinrich Christoph Steinhart. | 41-45 |
Helmut Kromphardt: Museumsbericht | 46-47 |
Paul Pflanz: Bericht über das Vereinsleben im Jahre 1940. | 48 |
Inhaltsverzeichnis | 49 |
-zurück---
Ulrich Fischer: Großsteingrabuntersuchungen in der Altmark. Vorläufige Mitteilung über das Ergebnis der Grabungen in Wötz, Kreis Salzwedel (mit 8 Grabungsfotos) | 3-8 |
Rudolf von Kalben: Zur Geschichte der Familie von Kalben. XIX. Werner von Kalves Sieg und Tod an der Spitze der Stendaler Wehrmacht im Kampfe bei der Deetzer Landwehr am 3. November 1372 (mit 3 Kartenskizzen auf Faltblatt) | 9-23 |
Ernst Otto Wentz: Michael Buchardt, der Retter Salzwedels. Ein Soldatenleben aus dem dreißigjährigen Krieg | 24-27 |
Paul Pflanz: Altmärkische Pfarrer in der Aufklärungszeit. | 28-34 |
Friedrich Wilhelm Meyer, Paul Pflanz (Nachwort): Was uns die Skizzen des Hofmalers Hermann Schmidt - Berlin über die Entwickelung der altmärkischen Hofform sagen (mit 2 Zeichnungen und Foto) | 35-39 |
Wilhelm Fehse, Paul Pflanz: Bücherbesprechungen | 40-43 |
Bericht über das Vereinsleben im vergangenen Jahr (seit Abschluß des 52. Jahresberichts) | 44-47 |
Inhaltsverzeichnis | 48 |
-zurück---
Hermann Alberts: 750 Jahre Stift und Dom St. Nikolaus in Stendal. | 3-11 |
Paul Pflanz: Ein Gedenktag für Tangermünde. (400jähriges Reformationsjubiläum) | 11 |
Rudolf von Kalben: Zur Geschichte der Familie von Kalben. XVIII. Der Geschwisterkreis des Werner 6. Generation. Abwanderung des Johannes von Stendal nach Lübeck. Werner in Stendal | 12–20 |
Paul Pflanz: Inschrifttafel und Terrakotta-Reliefs am Haus „Stadt Magdeburg“ in Salzwedel (mit 6 Fotos von Clara Oberst) (zum Beitrag von Max Wekwerth im 46./47. Jb. [1930]) | |
Ernst Otto Wentz: Die Familie Stampehl in Salzwedel (mit Wappenbild) | 21-28 |
Friedrich Franz: Die Pestzeiten, die im 16. Jahrhundert über Gardelegen hereingebrochen sind. | 29-32 |
Heinrich Sültmann: Upstal. | 33-35 |
Paul Pflanz: Johann Friedrich Danneils handschriftliche Nachträge zu seinem Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. | 36-50 |
Helmut Kromphardt, Paul Pflanz: Bücherbesprechungen | 51-54 |
Paul Pflanz: Vereinsbericht | 55-58 |
Inhaltsverzeichnis | 59 |
-zurück---
Paul Pflanz: Jahresbericht über das Jahr vom Oktober 1936 bis Oktober 1937 | 5-12 |
Franz Bohnstedt: Einführung in die Vor- und Frühgeschichte der Altmark. (mit 83 Abbildungen) Vorwort | III |
Einführung in die Vorgeschichte der Altmark | 2 |
I. Erdgeschichtliche Einführung | 3-6 |
II. Die ältere Steinzeit in Mittel- und Norddeutschland | 7-11 |
III. Die mittlere Steinzeit | 11-15 |
IV. Die jüngere Steinzeit | 16-26 |
V. Entstehung des Bauerntums in der jüngeren Steinzeit | 26-33 |
VI. Die Bronzezeit | 34-47 |
VII. Die vorgeschichtliche Eisenzeit | 48-53 |
VIII: Die frühgeschichtliche Eisenzeit | 54-62 |
Vorgeschichtliches Schrifttum | 63 |
Ortsverzeichnis zur Übersichtskarte vorgeschichtlicher Bodenfunde in der Altmark | 64-67 |
-zurück---
Wilhelm Fehse: Hundert Jahre Altmärkischer Verein für vaterländische Geschichte (mit Foto eines Porträts von Johann Friedrich Danneil) | 3-10 |
Helmut Kromphardt (Hrsg.): Johann Friedrich Danneil: Lebenserinnerungen (mit Foto des Geburtshauses in Kalbe an der Milde und Stammbaum auf Faltblatt) | 11 |
Jacob Grimm, Adolph von Morlot: Zwei bedeutsame Urteile über Danneils Arbeiten | 62 |
Franz Hartleb: Die Klosterkirche zum Heiligen Geist vor Salzwedel (mit 19 Abbildungen) | 63-89 |
Rudolf von Kalben: Zur Geschichte der Familie von Kalben. XVII. Der Volksaufstand in Stendal 1345 und die folgenden politischen Wirren | 90-100 |
Paul Pflanz: Das Pestjahr 1636 in der Altmark | 101-114 |
Franz Bohnstedt: Salzwedeler Zinngießer (mit mehreren Abbildungen von Marken) | 115-123 |
Franz Bohnstedt: Museumsbericht (mit 2 Tafeln mit Zeichnungen von Fundstücken) | 124-130 |
Paul Pflanz: Vereinsbericht | 131-135 |
Inhaltsverzeichnis | 136 |
-zurück---
Wilhelm Fehse: Eine Salzwedeler Schulkomödie des 16. Jahrhunderts | 4-18 |
Rudolf von Kalben: Zur Geschichte der Familie von Kalben. XV. Reyner 5. Generation und seine Zeitgenossen. Die Politik und Kriege Stendals 1319-1344. XVI. Die soziale Entwicklung der Stendaler Bürgerschaft bis zum Volksaufstand 1345. | 19-49 |
Franz Bohnstedt: Die Bauern des Dorfes Faulenhorst im Kreise Gardelegen mit ihren Leuten im Jahre 1745 | 50-53 |
Franz Bohnstedt: Bronzezeitliche Scheidenmundstücke (mit 5 Abbildungen) | 54-56 |
Wilhelm Fehse: Die Statue des Apostels Jakobus des Älteren aus Kuhfelde (mit 2 Fotos) | 57-60 |
Ein plattdeutsches Hochzeitsgedicht des 18. Jahrhunderts | 61-63 |
Friedrich Schüßler: Artilleristisches aus dem Kreismuseum | 64-65 |
Franz Bohnstedt: Museumsbericht 1933 | 66 |
Wilhelm Fehse: Jahresbericht 1933 | 67-69 |
Inhaltsverzeichnis | 71 |
-zurück---
Vorbemerkung | 3 |
Franz Bohnstedt: Johann Friedrich Danneil und das Dreiperiodensystem | 4-14 |
Wilhelm Fehse (Hrsg.): Streiflichter auf Johann Friedrich Danneils Lebenswirken. Bekenntnisse und Zeugnisse | 15-19 |
Johann Friedrich Danneil: Geschichte der Gewandschneidergilden in Salzwedel (unveröffentlichte Arbeit von 1861) | 20-73 |
Paul Pflanz: „Magister Petrus“ in Gardelegen | 74-79 |
Vereinsbericht 1930-32 | 80-86 |
Inhaltsverzeichnis | 87 |
-zurück---
Max Adler: General Bernhard von der Schulenburg (Nachruf) | 3-4 |
Franz Hartleb: Die Mönchskirche und das ehemalige Franziskanerkloster in Salzwedel (mit 14 Beilagen [Gesamtgrundriß, Lageplan des Chors, Zeichnungen der Konsolfiguren und einige Fotos]) | 5-28 |
Rudolf von Kalben: Zur Geschichte der Familie von Kalben. XIII. Anfang der Stendaler Linie bis zum Jahre 1930. XIV. Heinrich, Johannes und Conrad - 4. Generation in Stendal. | 29-73 |
Paul Pflanz: Die Kapelle auf dem Markt in Gardelegen | 74-81 |
Max Wekwerth: Das Haus „Stadt Magdeburg“ in Salzwedel | 82-84 |
Osterwald: Funde beim Amtsgerichtsgebäude in Salzwedel (mit 3 Zeichnungen) | 85-88 |
Gottfried Daume: Vereinsbericht 1928 | 89-102 |
Franz Bohnstedt: Museumsbericht (1. Das romanische Kruzifix von der wüsten Dorfstelle bei Umfelde, Kr. Salzwedel [mit Karte und 2 Abbildungen], 2. Speerspitze aus gebändertem Feuerstein [mit Abbildung], 3. Bronzebecken (mit 2 Abbildungen), 4. und 5. Blaudruckbezug und Blaudruckstock) | 103-117 |
Wally Adler: Bibliotheksbericht | 117 |
Gottfried Daume: Literaturverzeichnis | 118-130 |
Gottfried Daume: Inhaltsverzeichnis der Jahresberichte 1 – 47 (Autoren- und Sachregister) | 131-158 |
Inhaltsverzeichnis | 159 |
-zurück---
Herr Prof. Gaedcke (Nachruf) | 3 |
Julius Boehmer: Was bedeutet der Name Perwer? | 4-17 |
Rudolf von Kalben: Zur Geschichte der Familie von Kalben. XII: Die Gardeleger Linie im Jahrhundert der Reformation | 18-59 |
Max Adler: War Dr. Eisenbart auch in Salzwedel? | 60-61 |
Paul Braun: Eine Stendaler Schenkung an die Antoniusbrüder | 62 |
Paul Braun: Busses von Alvensleben Gesuch um einen Judengeleitsbrief bei Herzog Wilhelm III. von Sachsen-Weimar | 63 |
Georg Schulze: Der altmärkische Bauernhof in Diesdorf, ein Heimatmuseum | 64-65 |
Max Adler: Eine Schulden-Transaktion in Salzwedel nach dem 30jährigen Kriege | 66-68 |
Gottfried Daume, Wally Adler, Max Adler: Jahresbericht 1926/27 (mit Bibliotheks- und Archivbericht) | 69-78 |
Gottfried Daume: Literaturverzeichnis | 79-90 |
Inhaltsverzeichnis | 91 |
-zurück---
Rudolf von Kalben: Zur Geschichte der Familie von Kalben. XI. Der Bergfried der Burg Calbe und die Gardeleger Linie mit ihren Zweiglinien in Stendal und Osterburg bis zum Jahre 1500. Urkunden betr. Gardeleger Linie nebst Seitenzweigen bis 1500. | 3-56 |
Richard Barleben: Bardeleben – Barleben. Eine orts- und familiengeschichtliche Darstellung | 57-77 |
Gottfried Daume: Der Hof Eikbom in Königsmark | 78-92 |
Gottfried Daume: Vereinsbericht 1925/26 | 93-96 |
Literaturverzeichnis | 97-102 |
Inhaltsverzeichnis | 103 |
-zurück---
Gottfried Daume: Karl Ludwig Julius Müller (Nachruf) | 3-4 |
Max Adler: Eine eigenartige Verwendung der St. Katharinen-Kirche zu Salzwedel | 5-10 |
Karl Gädcke: Die Selbstverwaltung der Altstadt Salzwedel bis zum Durchgreifen der Hohenzollern | 11-34 |
Gottfried Daume: Vereinsbericht (1915–1920, 1921, 1922, 1923, 1924) | 35-47 |
Literaturverzeichnis | 48-57 |
Urkunde der Schäfergilde des Beetzendorfischen Kreises (Original im Besitz von Pastor i. R. Carl Philipp in Salzwedel) | 58–59 |
Inhaltsverzeichnis | 60 |
-zurück---
Max Adler: Werner von der Schulenburg (Nachruf) (mit Porträtfoto) | 3-7 |
Max Adler: Carl Ferdinand Max Schulle (Nachruf) | 8-11 |
Georg Liebe: Die altmärkische Landmiliz 1757 | 12-19 |
Hugo Rosendorf: Die kurfürstlichen Bestätigungen der Ratswahlen in den altmärkischen Städten. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der altmärkischen Städte | 20-29 |
Albert Küster: Kultivierung des Seidenbaues in Kalbe an der Milde | 30-42 |
Karl Gädcke: Reuter Joh. Hennig Piepenbring aus Hildesheim und der Marienkirchturm zu Salzwedel | 43-53 |
Konrad Zechlin: Museumsbericht | 54-60 |
Gottfried Daume: Literaturbericht | 61-71 |
Ernst Looff: Abrechnung vom 15. Mai bis 31. Dezember 1913 und vom 1. Januar bis 1. Juli 1914 | 72-73 |
Gottfried Daume: Vereinsbericht 1913-1915 | 74-81 |
Inhaltsverzeichnis | 83 |
-zurück---
Wilhelm Stapel: Der Meister des Salzwedeler Hochaltars. Nebst einem Überblick über die gotischen Schnitzaltäre der Altmark (Fortsetzung zu 38. Jb. (1911)) II. Beschreibung der gotischen Schnitzaltäre der Altmark (mit 4 Fotos) | 3-127 |
Alphabetisches Ortsverzeichnis zur Beschreibung der gotischen Schnitzaltäre der Altmark | 127-128 |
Gottfried Daume: Altmärkische Erinnerungen an die eiserne Zeit vor hundert Jahren | 129-141 |
Gottfried Daume: Literaturbericht | 141-142 |
Kassenbericht vom 19. Februar 1912 bis 14. Mai 1913 | 143 |
Gottfried Daume: Vereinsbericht | 143–145 |
Inhaltsverzeichnis | 146 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Carl Petersen: Beiträge zur Kenntnis des kurmärkischen Adels im 17. Jahrhundert: I. Die Organisation der kurmärkischen Geschlechter | 5-28 |
II. Die Bildung und Erziehung für den Staatsdienst | 28-41 |
Anmerkungen zu Kapitel I. (Organisation der Geschlechter) | 42-45 |
Anmerkungen zu Kapitel II. | 45-49 |
Beilage zu den Anmerkungen des Kapitel II. | 49-52 |
Konrad Zechlin: Museumsbericht 1911 | 53-55 |
Ernst Wollesen: Literaturbericht | 56-61 |
Ernst Wollesen: Vereinsbericht | 62-66 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 1 |
Max Schulle: Oberpfarrer Wilhelm Zahn (Nachruf) (mit Porträtfoto) | 5-10 |
Wilhelm Zahn: Geschichte des Kloster Dambeck (mit 2 Fotos) | 11-55 |
Wilhelm Zahn: Geschichte des St. Katharinenklosters in Stendal (mit Foto) | 56-78 |
Georg Liebe: Die Franzosen in der Altmark 1808 – 1811 | 79-94 |
Wilhelm Stapel: Der Meister des Salzwedeler Hochaltars. Nebst einem Überblick über die gotischen Schnitzaltäre der Altmark (mit Karte, 13 Fotos und 5 Zeichnungen) | 95-178 |
Ernst Wollesen: Vereinsbericht | 179-181 |
Kassenbericht für 1909 und 1910 | 182 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Richard Aue: Zur Entstehung der altmärkischen Städte (mit 2 Faltblättern [7 Stadtgrundrisse und geologische Skizze der Altmark]) | 5-70 |
Georg Liebe: Das Klosteramt Diesdorf nach der Säkularisation 1551 | 71-79 |
Wilhelm Zahn: Geschichte des Dominikanerklosters in Seehausen (mit Wiedergabe eines Merian-Stichs von Clara Zahn) | 80-89 |
E. Menger: Die Weltuniversität des Großen Kurfürsten | 91-93 |
Albert Schulenburg: Albrecht von der Schulenburg auf Apenburg | 94-97 |
Wilhelm Zahn: Literaturbericht | 99-102 |
Wilhelm Zahn: Vereinsbericht | 103-104 |
Zur Nachricht (Rechnungs-Auszug wegen Behinderung des Schatzmeisters verschoben) | 105 |
Bitte (Sammlung von Feldzugsbriefen gemeiner Soldaten bis spätestens zu den Befreiungskriegen durch Dr. Georg Liebe, Magdeburg) | 107 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Wilhelm Zahn: Das Franziskanerinnenkloster St. Annae in Stendal | 5-32 |
Ernst Wollesen: Abschriften, Regesten und Urkunden aus dem Archiv des Rittergutes Calberwisch bei Osterburg, Altmark | 33-48 |
Rudolf von Kalben: Geschichte der Familie von Kalben. VIII. Auswanderung nach dem Osten um Mitte des 13. Jahrhunderts. IX. Die Einwanderung in Stendal. X. Die Einwanderung in Gardelegen. | 49-80 |
C. Künne: Mitteilungen über Carritz aus den Jahren 1812 bis 1815 | 81-98 |
Wilhelm Zahn: Die Schutzheiligen der Kirchen und kirchlichen Stiftungen in der Altmark. (Nachtrag zum 34. Jb. (1907)) | 99-104 |
Wilhelm Zahn: Literaturbericht | 105-107 |
Wilhelm Zahn: Vereinsbericht | 108-110 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 1. Januar 1907 bis 31. Dezember 1908 | 111 |
-zurück---
Mitteilung | 3 |
Wilhelm Zahn: Vereinsbericht | 4-7 |
-zurück---
Wilhelm Zahn: Die Geschichte und die wissenschaftliche Tätigkeit des altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte (1836-1906). (Festvortrag zum 70jährigen Bestehen auf Generalversammlung am 5.9.1906) | 1-14 |
Martin Wehrmann: Kurfürst Albrecht von Brandenburg und Herzog Bogislaw von Pommern in Tangermünde | 15-18 |
Wilhelm Zahn: Geschichte des Franziskanerklosters in Stendal (mit Foto) | 19-32 |
Wilhelm Zahn: Die altmärkischen Dorfkirchen und ihre Geistlichen im Mittelalter (Anmerkungen zu 212 Kirchen von Abbendorf bis Ziethnitz) | 33-88 |
Wilhelm Zahn: Die Schutzheiligen der Kirchen und kirchlichen Stiftungen in der Altmark (geordnet nach den Heiligen von Aegidius bis Willibrordus) | 89-116 |
Ernst Wollesen: Zur Geschichte des Wöllmerschen Gutes in Wendemark | 117-124 |
Ernst Wollesen: Einiges aus Werbener Akten (1. Das Ende des Bot- und Loddingsgerichtes in Werben, 2. Königlicher Besuch in Werben am 22. Juni 1762, 3. Eine ärztliche Rechnung aus dem Jahre 1784) | 125-128 |
Albert Schulenburg: Zur Geschichte des Marktfleckens Groß Apenburg | 129-138 |
Hugo Prejawa: Die Burg Erxleben (mit Foto und Lageplan) 139-150 | |
Paul Kupka: Frühneolithische Geräte von Arneburg (mit 2 Tafeln mit Fotos) | 151-157 |
Paul Kupka: Literaturbericht | 158-165 |
Wilhelm Zahn: Vereinsbericht | 167-169 |
Ernst Looff: Rechnungsauszug (Januar - Dezember 1906) | 171 |
Inhaltsverzeichnis | 173 |
-zurück---
Wilhelm Zahn: Die Geschichte des Klosters Krevese (mit Foto) | 1-34 |
Ernst Wollesen: Der Zernitzer Hof in Wendemark | 35-44 |
George Adalbert von Mülverstedt: Der altmärkische Adel in kurbrandenburgischen und preußischen Kriegsdiensten von 1640 bis 1713 | 45-66 |
Wilhelm Zahn: August Riedel, Obergrabeninspektor im Drömling | 67-78 |
Rudolf von Kalben: Zur Geschichte der Familie von Kalben. VII. Übertritt der altmärkischen Ministerialen in Ritter- und Bürgerstand im 13. Jahrhundert. | 79-122 |
Paul Kupka: Der Silberfund in Polkern (mit Fototafel) | 123-126 |
Julius Müller: Die Aufdeckung eines Hünengrabes (mit 2 Tafeln mit Fotos von Keramikscherben und Zeichnungen von Steinwerkzeugen) | 127-128 |
Wilhelm Zahn, Paul Kupka: Literaturbericht | 129-136 |
Wilhelm Zahn: Vereinsbericht | 137-140 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 1905 | 141 |
Inhaltsverzeichnis | 143 |
Anhang: Gottfried Daume: Inhaltsverzeichnis der Jahresberichte 1-32 (Autoren- und Sachregister) | 1-13 |
-zurück---
Paul Craemer: Die Jungfrau Lorenz von Tangermünde in Wort und Bild (mit 2 Zeichnungen von Clara Zahn) | 1-28 |
George Adalbert von Mülverstedt: Leichenrednerische Genealogien betreffend einige altmärkische Familien | 29-38 |
Wilhelm Zahn: Geschichte der Dörfer Wendisch- und Deutsch-Kalbau | 39-62 |
Rudolf von Kalben: Zur Geschichte der Familie von Kalben. V. Die Befestigungen der Burg Calbe (mit Faltblatt mit Karten und Grundrissen). VI. Die Burgmannenzeit auf Calbe Ende 12. bis Mitte 13. Jahrhunderts (mit Urkundenfoto) | 63-98 |
Ernst Wollesen: Mittelalterliche Topographie der Burg und Stadt Werben in der Altmark (mit Faltblatt mit Stadtplan) | 99-114 |
Hugo Prejawa: „Die alte Burg“ bei Grafhorst (mit Foto Ausgrabungsfunde und Lageplan) | 115-118 |
Paul Kupka: Über die Keramik einiger altmärkischer Burgwälle (mit mehrern Zeichnungen) | 119-122 |
Literaturbericht | 123-125 |
Wilhelm Zahn: Vereinsbericht | 126-133 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 1904 | 134 |
Inhaltsverzeichnis | 135 |
-zurück---
George Adalbert von Mülverstedt: Die von Flügge, ein verschollenes altadliges Geschlecht der Altmark (mit Stammtafel) | 1-10 |
Hugo Prejawa: Die St. Marienkirche in Salzwedel (mit 3 Fotos: Außenansicht und Vorder- und Rückseite romanisches Lesepult) | 11-16 |
Rudolf von Kalben: Zur Geschichte der Familie von Kalben (Fortsetzung) (mit „Tabelle der Rittersitze westlich der unteren Elbe“ und 2 Flurkarten [Neuendorf vor 1826; Carritz 1823]). IV. Ursprung und Bedeutung des Altmärkischen Adels. | 17-55 |
Wilhelm Zahn: Altmärker auf der Universität Bologna | 56-62 |
Wilhelm Zahn: Auszüge aus dem Stadtbuche von Tangermünde | 63-94 |
Wilhelm Blasius: Führer zu den megalithischen Grabdenkmälern im westlichen Teile des Kreises Salzwedel | 95-114 |
Ernst Wollesen: Zur Geschichte der Werbener Umgegend (Wendemark, Neukirchen, Lichterfelde, Behrendorf) | 115-125 |
Kleinere Mitteilungen: Ernst Wollesen: Zum Besuch Gustav Adolfs in Werben | 126-127 |
Wilhelm Zahn: Ein Brief Paul Gerhardts | 127-128 |
George Adalbert von Mülverstedt: Nachtrag zu S. 1 ff., die von Flügge betreffend (mit ergänzter Stammtafel; nach Forschungen von Oberstleutnant Weißenborn aus Berlin) | 129-131 |
Wilhelm Zahn: Literaturbericht | 132-133 |
Wilhelm Zahn: Vereinsbericht | 134-138 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 1903 | 139 |
Inhaltsverzeichnis | 140 |
-zurück---
Wilhelm Zahn: Geschichte der Armen- und Krankenpflege in der Altmark | 1-132 |
Einleitung | 1-3 |
Das Mittelalter | 4-24 |
Die Zeit von der Reformation bis zum dreißigjährigen Kriege | 25-40 |
Die neuere Zeit | 41-50 |
Stendal: Das große Hospital zum h. Geist | 51-52 |
Stendal: Das St. Georgshospital | 53-55 |
Stendal: Das kleine Hospital zum h. Geist | 56 |
Stendal: Das Hospital St. Gertrud | 56 |
Stendal: Das Hospital St. Elisabeth | 57 |
Stendal: Das Hospital der Marienbrüderschaft | 58 |
Stendal: Das Armenhaus St. Marien | 59 |
Stendal: Die Kapelle zum h. Kreuz | 59 |
Stendal: Die Brüderschaften | 59-61 |
Stendal: Sonstige Stiftungen und Einrichtungen | 62 |
Stendal: Neuere Zeit | 62 |
Salzwedel: Das Hospital zum h. Geist | 64 |
Salzwedel: Das St. Georgshospital | 65-67 |
Salzwedel: Das St. Gertrudenhospital | 68 |
Salzwedel: Das Hospital im St. Annenkloster | 68 |
Salzwedel: Das St. Elisabethhospital | 69-71 |
Salzwedel: Das Beguienenhaus | |
Salzwedel: Die Brüderschaften | |
Salzwedel: Gilden und Innungen | 77 |
Salzwedel: Sonstige milde Stiftungen und Einrichtungen | 77-81 |
Salzwedel: Neuere Zeit | 82 |
Tangermünde: Da St. Georgshospital | 87 |
Tangermünde: Das St. Elisabethhospital | 88 |
Tangermünde: Das St. Gertrudhospital | 89 |
Tangermünde: Das Klosterhospital | 90 |
Tangermünde: Die Brüderschaften | 92 |
Tangermünde: Die Innungen | 93 |
Tangermünde: Milde Stiftungen | 94 |
Neuere Zeit | 96 |
Gardelegen: Das große Hospital zum h. Geist | 97 |
Gardelegen: Das kleine Hospital zum h. Geist | 100 |
Gardelegen: Das St. Georgshospital | 101 |
Gardelegen: Das ST. Gertrudhospital | 102 |
Gardelegen: Die Bürderschaften | 103 |
Gardelegen: Die Gilden und Innungen | 104 |
Gardelegen: Milde Stiftungen | 104 |
Gardelegen: Neuere Zeit | 105 |
Seehausen: Das Hospital zum h. Geist | 106 |
Seehausen: Das St. Georgshospital | 107 |
Seehausen: Das St. Gertrudhospital | 108 |
Seehausen: Das Klosterhospital | 109 |
Seehausen: Das Beguinenhaus | 109 |
Seehausen: Die Brüderschaften | 110 |
Seehausen: Milde Stiftungen | 111 |
Seehausen: Neuere Zeit | 112 |
Osterburg: Das St. Georgshospital | 112 |
Osterburg: Das St. Martinshospitel | 113 |
Osterburg: Das St. Gertrudhospital | 113 |
Osterburg: Das Christophhospital | 113 |
Osterburg: Die Brüderschaften | 114 |
Osterburg: Milde Stiftungen | 115 |
Osterburg: Neuere Zeit | 115 |
Werben: Das Hospital zum h. Geist | 117 |
Werben: Das St. Georgshospital | 118 |
Werben: Das St. Gertrudhospital | 119 |
Werben: Die Bürderschaften | 120 |
Werben: | |
Werben: Die Innungen | 122 |
Werben: Milde Stiftungen | 122 |
Werben: Neuere Zeit | 124 |
Arendsee | 125 |
Arneburg | 126 |
Apenburg | 127 |
Beetzendorf | 128 |
Bismark | 128 |
Calbe | 129 |
Clötze | 129 |
Jarchau | 130 |
Krumke | 130 |
Lüderitz | 131 |
Staffelde | 131 |
Walsleben | 132 |
Der Kaland in der Heide | 132 |
Literatur | 132 |
-zurück---
George Adalbert von Mülverstedt: Zur Geschichte und Genealogie der von dem Knesebeck (auch mecklenburgische Adelsfamilie von Adrum bzw. von Aderam) (mit Stammtafeln) | 1-11 |
Wilhelm Zahn: Mittelalterliche Topographie und Befestigung der Stadt Tangermünde (mit Stadtplan) | 12-38 |
George Adalbert von Mülverstedt: War die Altmark die Heimat „Ludwigs von Queden“, Vizelandmeisters des Deutschen Ritterordens in Preußen? | 39-45 |
Ludolf Müller: Briefe aus den Jahren 1638-1648 von Elias von Alvensleben zu Isernschnibbe an Valentin Joachim von Alvensleben auf Erxleben | 46-99 |
George Adalbert von Mülverstedt: Krüden und seine Besitzer bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts (1. Die von Kruge, 2. Die von Welle) | 100-131 |
Rudolf von Kalben: Zur Geschichte der Familie von Kalben (Fortsetzung) (mit 6 Karten). II. Der Name Calve. III. Die Gründung der deutschen Burg zu Kalbe an der Milde. | 132-188 |
Gustav Gotthilf Winkel: Fürst Bismarck als Deichhauptmann | 189-205 |
A. Boeckler: Bericht über Aufdeckung eines Turmfundamentes in Gardelegen | 206-207 |
Wilhelm Zahn, Carl Hartwich: Literaturbericht | 208-210 |
Wilhelm Zahn: Vereinsbericht | 211-213 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 1902 | 214 |
Inhaltsverzeichnis | 215 |
Verbesserungen (Druckfehlerberichtigung) | 216 |
-zurück---
George Adalbert von Mülverstedt: Bardeleben – Bartensleben – Oebisfelde (mit Siegel- und Wappentafel) | 1-20 |
Wilhelm Zahn: Die Tangermünder Gildebriefe (Fortsetzung) (Tischler; Kürschner und Beutler; Hutmacher; Leineweber; Zimmerleute; Böttcher; Branntweinbrenner; Rad- und Stellmacher; Gewandschneider) | 21-70 |
Ernst Wollesen: Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Werbener Lateinschule | 71-79 |
Ernst Wollesen: Eine Werbener Scharfrichter-Rechnung aus der Zeit um 1600 | 80 |
Wilhelm Zahn: Die ältesten Schoßregister und Kataster der Stadt Tangermünde | 81-86 |
Wilhelm Zahn: Bemerkungen zu dem Liber resignationum der Altstadt Salzwedel (vgl. 23. Jb., Heft II [1893], S. 102-119) | 87-92 |
George Adalbert von Mülverstedt: Vom Leibregiment zu Pferde in Tangermünde | 93-102 |
Rudolf von Kalben: Die Beziehungen der altmärkischen Familie von Kalben zur markgräflichen Burg Kalbe (mit Siegeltafel und geographischer Skizze) | 103-136 |
Wilhelm Zahn: Literaturbericht | 137-139 |
Wilhelm Zahn: Vereinsbericht | 140-143 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 1901 | 144 |
Inhaltsverzeichnis | 145 |
Verbesserungen (Druckfehlerberichtigung) | 146 |
-zurück---
Wilhelm Zahn: Die romanischen Bau- und Kunstdenkmäler der Altmark (mit 4 Zeichnungen der Kirchen in Groß Möhringen, Steinfeld und Staffelde und eines Kopf-Aquamaniles aus Stendal) | 1-23 |
Ernst Wollesen: Urkunden, Regesten und Briefe zur Geschichte der Stadt Werben | 24-38 |
Wilhelm Zahn: Die Tangermünder Gildebriefe (Einleitung; Knochenhauer; Schuhmacher [mit Verordnung über Lederlieferung durch den Scharfrichter von 1599]; Schneider; Brauer; Krämer; Kleinschmiede, Messerschmiede, Schwertfeger und Sattler) | 39-104 |
Ernst Kluge: Die vorgeschichtlichen Wohnplätze der Umgegend von Arneburg | 105-112 |
Wilhelm Zahn: Literaturbericht | 113 |
Wilhelm Zahn: Vereinsbericht | 114-118 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 1900 | 119 |
Inhaltsverzeichnis | 121 |
-zurück---
George Adalbert von Mülverstedt: Die kurbrandenburgischen Garnisonen in der Altmark im 17. Jahrhundert (1. Stendal, 2. Salzwedel, 3. Gardelegen, 4. Tangermünde, 5. Seehausen, 6. Osterburg, 7. Werben, 8. Arneburg, 9. Arendsee, 10. Bismark, 11. Kalbe an der Milde) | 1-18 |
Ernst Wollesen: Werbener Gildebriefe (1. Erneuerter Brief der Schuhmacher-Gilde zu Werben aus dem Jahre 1447, 2. Gildebrief der Lakenmacher aus dem Jahre 1569) | 19-29 |
Wilhelm Zahn: Altmärker auf der Universität Frankfurt an der Oder 1506-1648 | 30-75 |
Wilhelm Zahn: Altmärker auf der Universität Erfurt 1392-1636 | 76-88 |
George Adalbert von Mülverstedt: Die Heraldik des mittelalterlichen Adels der Altmark (mit 4 Tafeln mit Wappenabbildungen auf 2 Faltblättern) | 89-146 |
Carl Hartwich: Über die bei Tangermünde gefundenen Tongefäße und Scherben der jüngeren Steinzeit (mit 2 Tafeln mit Abbildungen auf 1 Faltblatt) | 147-166 |
George Adalbert von Mülverstedt, Wilhelm Zahn: Literaturbericht | 167-169 |
Wilhelm Zahn: Vereinsbericht | 170-174 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 1. Juli bis 31. Dezember 1899 | 175 |
Inhaltsverzeichnis | 176 |
-zurück---
George Adalbert von Mülverstedt: Allgemeine Bemerkungen über die „Wappen“ der altmärkischen Städte und im Besondern über das der Stadt Werben und die einer dortigen Münzstätte zugeschriebenen Pfennige. Werbische Ordenssiegel | 1-23 |
Ernst Wollesen: Die mittelalterlichen geistlichen Brüderschaften der Stadt Werben an der Elbe | 24-35 |
Wilhelm Zahn: Geschichte der Kirchen und kirchlichen Stiftungen in Arneburg (Einleitung, 1. Das Benediktinerkloster St. Thomä, 2. Die Burgkapelle und das Domstift, 3. Die Stadtpfarrkirche St. Georg, 4. Die Klause vor Arneburg, 5. Das St. Spiritushospital, 6. Geistliche Brüderschaften, Anhang: Verzeichnis der Geistlichen in Arneburg | 36-55 |
Wilhelm Zahn: Städtische Verfassung und bürgerliche Rechtsordnungen in Tangermünde im Anfang des 17. Jahrhunderts (Einleitung, Städtische Verfassung, Städtische Beamte, Bürgerschaft, Innungen, Rechtspflege, Abgaben, Polizei, Privilegien) | 56-82 |
George Adalbert von Mülverstedt: Allgemeines über den altmärkischen Adel zu den ältesten Zeiten. Die altmärkische Ritterschaft zu Anfang des 17. Jahrhunderts. Die Krateke, Griper und von Zemen | 83-142 |
Ernst Kluge: Prähistorische Funde in der Umgegend von Arneburg (I. Neolithische Zeit oder Periode, II. Die Funde der Bronzezeit, III. Die Funde der la Tène-Zeit, IV. Die Funde der römischen Kaiserzeit, resp. der Zeit der Völkerwanderung, V. Die Funde der Wendenzeit (mit 2 Tafeln mit Abbildungen) | 143-153 |
Traugott Otto Radlach: Jahresbericht | 154-157 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 15. August 1898 bis 1. Juli 1899 | 158-159 |
Verzeichnis der Mitglieder. Aufgestellt am 15. August 1899 | 161-169 |
Verzeichnis der Vereine, mit denen der altmärkische Geschichtsverein in Schriftenaustausch steht und der Bibliotheken, Institute usw., denen die Vereinsschriften zugesendet werden. Aufgestellt am 15. August 1899 | 171–172 |
Inhaltsverzeichnis | 173 |
-zurück---
George Adalbert von Mülverstedt: Die Münzstätten in der Altmark | 1-2 |
I. Salzwedel | 3-15 |
II. Stendal | 15-21 |
III. Gardelegen | 22-24 |
Wilhelm Zahn: Geschichte der Kirchen u. kirchlichen Stiftungen in Tangermünde (Fortsetzung und Schluß) III. Pfarrkirche St. Nicolai | 25-28 |
IV. Kapelle und Hospital St. Elisabeth | 28-32 |
V. Kapelle und Siechenhaus St. Georgii | 32-34 |
VI. Kapelle und Hospital St. Gertrudis | 34-35 |
VII. Klause und Stift St. Mariä | 36-42 |
VIII. Dominikanerkloster und Allerheiligen-Kirche | 42-53 |
IX. Geistliche Brüderschaften | 53 |
X. Legate und milde Stiftungen | 54-57 |
Anhang: I. Verzeichnis der Tangermünder Geistlichen | 57-67 |
II. 1495. 3. Juli. Tangermünde | 67-68 |
Gustav Hertel: Einige Regesten und Urkunden zur Geschichte der Altmark (aus dem Stadtarchiv Lüneburg) | 69-76 |
Georg Sello: Ein Findling zur Geschichte der Stendaler Stadtschule | 77-79 |
Georg Sello: Teufelsspuk in Stendal | 80-81 |
George Adalbert von Mülverstedt: Die altmärkischen Frauenklöster auf dem Lande | 82-120 |
Hans Wildberg: Altmärkische Sittenbilder aus der Zeit von 1670-1785 | 121-138 |
Traugott Otto Radlach: Eine Einladung zu einer altmärkischen Bauernhochzeit in Siedenlangenbeck 1716 | 139-144 |
Traugott Otto Radlach: Verlöbnisvertrag des Ortsschulzen Jochim Kammiht zu Cheinitz mit Ilsabe Bierstedt zu Quadendambeck vom 9. October 1696 | 144-146 |
Adolf Parisius: Die französische Invasion in Gardelegen während des siebenjährigen Krieges | 147-165 |
Traugott Otto Radlach: Französische Truppen in Plathe bei Brunau im Herbst des Jahres 1757 | 166-182 |
Literaturbericht | 182-184 |
Traugott Otto Radlach: Vereinsbericht | 185-190 |
Inhaltsverzeichnis | 191 |
4 Steindrucktafeln (2 Münztafeln, 2 Grundrisse Tangermünder Kapellen) |
-zurück---
Friedrich Theodor Zechlin (Nachruf) | 3-8 |
Wilhelm Zahn: Geschichte der Kirchen und kirchlichen Stiftungen in Tangermünde (Einleitung) | 9-11 |
I. Schloßkapelle und Stift St. Johannis bapt. et evang. | 12-31 |
II. Die Pfarrkirche St. Stephani (Fortsetzung folgt) | 31-60 |
Friedrich Prochno: Neuere Münzfunde in der Altmark (Gardelegen, Klüden bei Calvörde, Pansau bei Klötze) | 61-69 |
Friedrich Prochno: Vorgeschichtliche Funde bei Güssefeld | 69-72 |
Konrad Zechlin: Der Talerfund in Stöckheim 1896 | 72-74 |
Traugott Otto Radlach: Die Auffindung des Schatzes unter der großen Linde auf dem Kirchhof zu Apenburg nach dem Bericht des alten Magdeburger Dompredigers D. Bakius | 75-81 |
Traugott Otto Radlach: Vereinsbericht | 81-86 |
Inhaltsverzeichnis | 87 |
-zurück---
Gustav Gotthilf Winkel: Die Wappen und Siegel der Städte, Flecken und Dörfer der Altmark und Prignitz (mit 30 farbigen Wappenbildern und 46 Siegelabbildungen) a) Einleitung | I-X |
b) Die Altmark | 1-44 |
c) Die Prignitz | 45-80 |
Karl Gädcke: Fundberichte | 81-104 |
I. Ferchau | 81-84 |
II. Laubenberg bei Neuhof | 84-85 |
III. Vietzke | 85-88 |
IV. Wöpel | 89 |
V. Leetze | 90 |
VI. Püggen | 90-92 |
VII. Groß Chüden | 92-95 |
VIII. Thüritz | 95-97 |
IX. Lübbow | 97-99 |
X. Bösel | 99-100 |
XI. Rebenstorf | 100 |
XII. Einzelfunde | 100-104 |
-zurück---
Inhaltsverzeichnis 23. Jb. Heft I und II | |
George Adalbert von Mülverstedt: Etwas über die Grafen von Osterburg und von Lüchow, ihre Heraldik und die einiger ihrer Ministerialen. Nebst einigen allgemeinen Bemerkungen über Ministerialwappen (mit 4 Tafeln mit Abbildungen) | 1-58 |
Wilhelm Zahn: Das von Kannenbergische Archiv (Kurzregesten) | 59-92 |
Ungedruckte Urkunden: a) Julius Müller: Zwei Urkunden aus Jeggeleben | 93-95 |
b) George Adalbert von Mülverstedt: Eines Altmärkers Mahnbrief | 96-101 |
c) Karl Gädcke: Aus dem Liber resignationum der Altstadt Salzwedel | 102-119 |
d) Karl Gädcke: Ein Spottgedicht aus Salzwedel vom Jahre 1738 | 120-124 |
Karl Gädcke: Die französische Einlagerung in Salzwedel. I. | 125-152 |
Martin Wehrmann: Altmärker auf dem Pädagogium in Stettin 1576-1666 | 153-154 |
(Nach Johannes Luther): Der Name „Salzwedel“ | 155-156 |
Zur Nachricht (Verzögerung für Vereinsbericht) | 156 |
-zurück---
Georg Sello: Erzbischof Dietrich Kagelwit von Magdeburg | 1-90 |
Wilhelm Zahn: Die Memoiren des Junkers Augustus von Bismarck | 90-105 |
Wilhelm Zahn: Willkür der Stadt Tangermünde | 106-131 |
George Adalbert von Mülverstedt: Altmärker im Domkapitel zu Magdeburg | 132-154 |
Carl Hartwich: Berichte über Ausgrabungen und Funde von Altertumsgegenständen | 155-158 |
Julius Müller: Fundbericht (von Kalbe / Milde und Güssefeld) | 158 |
Ernst Kluge: Bericht über prähistorische Funde in der Umgegend von Arneburg | 159-160 |
Theodor Friedrich Zechlin: Münzfund vom Friedhof in Ahlum | 160-162 |
Theodor Friedrich Zechlin: Jahresbericht | 162-164 |
-zurück---
George Adalbert von Mülverstedt: Von Treffenfeld und seinen Nachkommen (mit Stammtafel und 2 Unterschriftsfaksimiles) | 1-73 |
Wilhelm Zahn: Auszüge aus dem Stadtbuche von Tangermünde | 74-107 |
Georg Sello: Memorien im Stendaler Dom | 108-153 |
Karl Gaedcke: Bericht über die Generalversammlung in Tangermünde | 153-154 |
Carl Hartwich: Über prähistorische Funde | 154-163 |
Theodor Friedrich Zechlin: Mitgliederverzeichnis für 1888 | 164-168 |
-zurück---
Georg Sello: Heinrici de Antwerpe, canonicus Brandenburgensis, Tractatus de urbe Brandenburg | 1-33 |
Gustav Schulze: Historische Ausbeute aus den Kirchenrechnungsbüchern von Walsleben und Calberwisch | 34-53 |
George Adalbert von Mülverstedt: Eine kurbrandenburgische Kriegswerbung von 1587 | 53-68 |
Wilhelm Zahn: Tangermünder Kämmerei-Rechnung von 1611 | 69-107 |
Gustav Schulze: Eine Beschwerde der Kirchengemeinde Calberwisch über ihren Pastor, vom Jahre 1676 | 107-111 |
Theodor Friedrich Zechlin: Bericht über die Generalversammlung in Osterburg | 111-114 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 15. Juni 1886 bis 25. Mai 1887 | 115-116 |
Inhaltsverzeichnis | 3. US |
-zurück---
Adolf Parisius: M. Arnold Bierstedt, Bürgermeister zu Gardelegen, geb. 1542, gest. 1597 | 1-29 |
Julius Müller: Beiträge zur Geschichte der Johanniter-Ordens-Komturei zu Werben an der Elbe aus den Jahren 1545 - 1563 | 29-43 |
George Adalbert von Mülverstedt: Auszüge aus altmärkischen Lehnsakten des 17. und 18. Jahrhunderts. Die von Düsedow, von Bertikow, von Rossow, von Rinow, von Sauerhoff, von Wagenschütz, von Vinzelberg, von Rintorff und von Meseberg | 44-68 |
Gustav Hertel: Noch einmal das Lorenzkloster zu Calbe | 69-74 |
George Adalbert von Mülverstedt: Die aus der Altmark gebürtigen Preußischen Generale und Chefs selbständiger Truppenkörper in der Zeit von 1640-1806 | 74-83 |
Carl Hartwich: Bericht über den Ausflug der Berliner anthropologischen Gesellschaft nach Arneburg | 84-86 |
George Adalbert von Mülverstedt: Altmärkische Münzfunde (aus jüngster Zeit) (Osterburg, Gohre bei Stendal, Tangermünde) | 87-90 |
Hintze: Mitteilungen über Ausgrabungen auf den Kellerbergen | 91-92 |
Gustav Hertel: 4 Urkunden (aus Dähre und Umgebung) (Kurzregesten) | 92 |
Theodor Friedrich Zechlin: Jahresbericht für 1885 und 1886 | 93-99 |
Mitgliederverzeichnis des Vereins | 99-102 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 25. Mai 1884 bis 15. Juni 1886 | 103–104 |
Inhaltsverzeichnis | 3. US |
-zurück---
Julius Müller: Das Lorenzkloster zu Calbe | 1-17 |
Georg Sello: Zur Geschichte Seehausens (1. Alt- und Neustadt, 2. Die markgräfliche Burg in Seehausen. Das Dominikanerkloster, 3. Das Stadtsiegel) | 17-32 |
George Adalbert von Mülverstedt: Vom General Christoph von Kannenberg | 33-56 |
Hintze: Kleinere Mitteilungen aus Gardelegen | 57 |
Theodor Friedrich Zechlin: Benachrichtigung (Vereinsbericht im nächsten Heft; Liste neuer Mitglieder) | 58 |
Inhaltsverzeichnis | 3. US |
-zurück---
Adolf Parisius: Die Einführung der Reformation in Gardelegen | 1-33 |
Adolf Parisius: Die Reformation im Kloster Neuendorf bei Gardelegen | 33-46 |
Karl Schapper: Drei Urkunden, Groß Möringen betreffend (Kurzregesten) | 46 |
Nachtrag zum 20. Jb. (Aufruf zu stärkerer Mitarbeit im Verein und Liste neuer Mitglieder) | 46-49 |
Inhalt der Jahresberichte I bis XX vom Jahre 1837-1885 | 50-55 |
-zurück---
Otto Ludwig Wilhelm Ferdinand von der Schulenburg (Nachruf) | 1-10 |
Adolf Parisius: 4 Urkunden aus dem Ratsarchiv der Stadt Gardelegen | 11-22 |
Adolf Parisius: Zum Visitationsrezeß von 1541 für Gardelegen | 22-27 |
Adolf Parisius: Berichtigung zu „Nachricht über eine Kirchenvisitation in Seehausen“, 13. Jb. (1863), S. 148-151 (betrifft nicht Seehausen, sondern Gardelegen 1600) | 28-29 |
Adolf Parisius: Kloster Neuendorf und das Restitutionsedikt von 1629, eine Berichtigung | 29-30 |
August Friedrich Gebhardt Hofmeister / Alfred von dem Knesebeck: Historische Erörterungen zur Urkunde Kaiser Otto I. vom Jahre 956 | 31-49 |
Theodor Friedrich Zechlin: Bericht für die Jahre 1880 bis 1883 | 49-60 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 3. Mai |
-zurück---
George Adalbert von Mülverstedt: Zur Militärgeschichte der Altmark im vorigen Jahrhundert | 1-36 |
Ludolf Parisius: Zusätze zu Johann Friedrich Danneils Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart | 37-80 |
Hermann von Redern: Her Valke und her Cord van Redere 1280 | 81-87 |
Adolf Julius Bartsch: Wo lag die älteste Burg Salzwedel? | 88-93 |
Adolf Julius Bartsch: Altmärkische Inschriften (1. Inschrift an der Taufe in der Katharinenkirche [Salzwedel], 2. Zur Erklärung einer Beckeninschrift, 3. Inschrift am Kreisgericht in Salzwedel, 4. Inschrift am Hause Burgstr. Nr. 7 in Salzwedel) | 94-98 |
Robert von Graba: Der Brakteatenfund von Bömenzien. 1878 (mit 1 Tafel) | 99-112 |
Ludolf Parisius: Deutsche Volkslieder mit ihren Singweisen (geistliche Lieder und Balladen), in der Altmark und im Magdeburgischen aus Volksmunde gesammelt | 113-179 |
George Adalbert von Mülverstedt: Die Komture des Johanniterordens zu Werben (Schatzgräberei im Werbischen Komtureihofe zu Magdeburg) | 180-187 |
Vermischte Mitteilungen: 1) Zur älteren Geschichte des Hauses Tylsen | 188-189 |
2) Adolf Julius Bartsch: Aus der Matrikel für Wanzer von 1648 | 190-192 |
3) George Adalbert von Mülverstedt: Zur Geschichte der von Einwinkel und von Kröcher | 192-200 |
Theodor Friedrich Zechlin: Vereinsbericht 1875-1878 | 201-206 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 1. November 1874 bis 30. April 1879 | 207-208 |
-zurück---
Alfred von dem Knesebeck: Die Gebrüder Thomas der Jüngere, Hempo und Levin von dem Knesebeck aus dem Hause Tylsen | 1-57 |
George Adalbert von Mülverstedt: Über das Adelsgeschlecht Valie und einige andere ritterliche Geschlechter in der Umgegend von Stendal | 58-74 |
Adolf Matthias Hildebrandt: Aphorismen zur Geschichte der Burg Krumbke und ihrer Besitzer | 75-112 |
George Adalbert von Mülverstedt: Mitteilungen aus den ältesten Rechnungen des ehemaligen Augustiner-Jungfrauen-Klosters Diesdorf bei Salzwedel, die Jahre 1379 bis 1394 betreffend. Auch als Beitrag zur Kunde mittelalterlichen Klosterlebens | 113-141 |
Theodor Friedrich Zechlin: Vereinsbericht 1872 - 1874 | 142-150 |
Adolf Matthias Hildebrandt: sucht ungedruckte Nachrichten über Familie von Redern | 150 |
Carl Hartmann: Auszug aus der Rechnung vom 12. August 1871 bis 1. November 1874 | 151-152 |
-zurück---
Ludwig Götze: Geschichte der Burg Tangermünde | 1-113 |
George Adalbert von Mülverstedt: Die zwischen den Jahren 1600 und 1800 erloschenen Adelsgeschlechter der Altmark. Nebst Nachrichten über Grundbesitz, Wappen etc. | 114-171 |
George Adalbert von Mülverstedt: Wie lange gab es in der Altmark Heiden? | 172-176 |
George Adalbert von Mülverstedt: Zur Untersuchung des Wendischen Volksstammes in der Altmark | 177-183 |
Ludwig Götze: Das älteste Stadtsiegel von Tangermünde (mit Abbildung) | 183-184 |
Theodor Friedrich Zechlin: Vereinsbericht 1869 - 1871 | 185-192 |
Otto Bindewald: Auszug aus der Rechnung vom 12. Oktober 1870 bis 12. August 1871 | 193 |
Inhaltsanzeige | 194 |
Druckfehler | 194 |
-zurück---
Wilhelm Danneil: Johann Friedrich Danneil | 1-26 |
George Adalbert von Mülverstedt: Über die Stammheimat der altmärkischen Herren von Buch, mit Rücksicht auf Johann von Buch, den Glossator des Sachsenspiegels | 27-39 |
George Adalbert von Mülverstedt: Nachtrag, das Geschlecht von Buch betreffend | 89-90 |
George Adalbert von Mülverstedt: Zusatz zur Genealogie der von Metzdorf im 15. Jb. (1865) | 40 |
George Adalbert von Mülverstedt: Herzog Julius Ernst zu Braunschweig und Lüneburg ladet den Rat beider Städte Salzwedel zu seiner Vermählung ein. 1613 | 40-41 |
Christian Friedrich Wentrup: Bislang unveröffentlichte Urkunde von 1323 aus dem Nachlaß Danneils | 41-43 |
(Theodor Friedrich Zechlin): Über den Wert der plattdeutschen Mundart | 43-48 |
Ludwig Götze: Die Gilde der Kaufleute, Gewandschneider und Seefahrer zu Stendal | 49-85 |
Ludwig Götze: Nachtrag dazu | 86-89 |
Ludwig Götze: Nachtrag zu dem Aufsatze des Herrn von Mülverstedt im 14. Jahresbericht über geistliche Institute der Altmark (1864), S. 101 – 121 (Stendal, Seehausen, Tangermünde, Schutzpatrone von Landkirchen) | 91-94 |
Rezension: Ludwig Götze u. a. über „Die Grabsteine und Epitaphien adeliger Personen in und bei den Kirchen der Altmark. Heft 1: Die Kreise Salzwedel und Gardelegen“ von Adolf Matthias Hildebrandt (Gardelegen 1868) | 95-99 |
Theodor Friedrich Zechlin: Jahresbericht für 1866 und 1867 | 99-106 |
Ludwig Meinecke: Auszug aus der Rechnung für 1866-1867 bis 1. Juli 1868 | 107 |
Inhaltsanzeige | 108 |
Druckfehlerberichtigung zum 15. Jb., S. 147, Zeile 5 von unten | 108 |
-zurück---
George Adalbert von Mülverstedt: Die Geschlechter von Metzdorf und von Ballenstedt in der Altmark | 3-23 |
Friedrich Krüger: Altmärkische Sagen | 24-34 |
Johann Friedrich Danneil: Geschichte der königlichen Burg zu Salzwedel (mit 2 Tafeln: Die Wasserleitungen um und durch Salzwedel; Schematischer Lageplan der Burggebäude, 16. Jhd.) | 35-108 |
Adolf Julius Bartsch: Beitrag zur Geschichte des altmärkischen Konsistoriums der Reformationszeit | 109–122 |
Adolf Julius Bartsch: Zusatz zu S. 113 Zeile 14 | 136 |
Schmidt: Die Dorfkirchen romanischen Stiles in der Altmark, vorzugsweise des Verdenschen Teils | 122-136 |
Adolf Matthias Hildebrandt: Die Grabsteine in und bei der Klosterkirche zu Neuendorf, Kreis Gardelegen (mit 2 Abbildungen auf einer Tafel) | 137-145 |
Johann Friedrich Danneil: Jedem das Seine (Veröffentlichung des Dreiperiodensystems [Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit] durch Danneil, Lisch und Thomsen) | 145-146 |
George Adalbert von Mülverstedt: Die in der Altmark vorzeiten gewesenen Amtshauptmannschaften und ihre Inhaber | 147-149 |
George Adalbert von Mülverstedt: Nachtrag zu dem Aufsatze: Die Geschlechter von Metzdorf und von Ballenstedt in der Altmark (15.Jb. (1865), S. 3 - 23) | 149-151 |
George Adalbert von Mülverstedt: Verfolgung von Raubmördern, 1615 | 152 |
Theodor Friedrich Zechlin: Jahresbericht für die Jahre 1864 und 1865 | 153-161 |
Theodor Friedrich Zechlin: Bericht über die Generalversammlung vom 16. März 1866 | 161 |
Ludwig Meinecke: Rechnung für 1864 und 1865 | 163 |
Inhaltsanzeige | 164 |
Druckfehler | 164 |
-zurück---
Theodor Friedrich Zechlin: Jahresbericht für das Jahr 1863 (mit Steindrucktafel 1861 bei Groß Schwechten gefundene Stabdolche) | 3-13 |
Ludwig Meinecke: Auszug aus der Rechnung für 1863 | 14 |
Friedrich Krüger: Altmärkische Sagen (1. Dammborg, 2. Der Teufel als Tänzer, 3. Brautgeschichten von Siedenlangenbeck, 4. Die Bierstedter Ilse, 5. Was die Leute in hiesiger Gegend sich vom 30jährigen Kriege erzählen) | 15-25 |
Ludwig Götze: Visitationsrezeß für das Benediktiner-Nonnenkloster Krevese vom 7. September 1541 | 26-29 |
Ludwig Götze: Visitationsrezeß über das Domstift zu Stendal, 1540 den 16. November | 30-32 |
Ludwig Götze: Visitationsrezeß für die Domkirche bei der 2. Visitation, 1551 den 4. Oktober | 33-36 |
Ludwig Götze: Instruktion der Visitatoren für den Einnehmer des Domstifts Stephan Schönbeck. 1551 den 17. Oktober | 37-38 |
Ludwig Götze: Das altmärkische Konsistorium der Reformationszeit | 38-57 |
Ludwig Götze: Biographische Nachrichten über die Mitglieder des ehemaligen Konsistoriums zu Stendal (v. a. Conrad Cordatus) | 57-96 |
Ludwig Götze: Das Schicksal des kostbaren metallenen Taufbeckens im Dome zu Stendal | 96-100 |
George Adalbert von Mülverstedt: Übersicht der Stifter, Klöster und Ordenshäuser, ferner Hospitäler, Kapellen, Kalande, geistlichen Brüder- und Schwesterschaften und Kirchenschutzpatrone in der Altmark Brandenburg | 101-121 |
Adolf Julius Bartsch: Kirchenordnung für Seehausen, 1601 | 122-125 |
Johann Friedrich Danneil: Die Familie Hoppe in Salzwedel und die Soltquellensien (mit Stammtafel) | 125-133 |
Friedrich Wiggert: Zusätze und Berichtigungen (zu 13. Jb. (1836), S. 8 f. – Münzfund von Jeeben) | 133-139 |
Inhaltsanzeige | 140 |
-zurück---
Theodor Friedrich Zechlin: Jahresbericht, erstattet in der Generalversammlung vom 19. Dezember 1862 | 3-17 |
Ludwig Meinecke: Auszug aus der Rechnung für 1859-62 | 18 |
Anlagen: 1. Johann Friedrich Danneil: Die Altmark von den Wenden angebauet | 21-82 |
2. Johann Friedrich Danneil: Die Wüsten der Altmark. Fortsetzung (zum 6. und 12. Jb.) und Schluß | 82-123 |
Alphabetisches Register der Wüsten in der Altmark (Jahresberichte 5 – 13) | 124-129 |
3. Adolf Julius Bartsch: Über das frühere Wrüge-(Feld-)gericht (Osterburg) | 130-136 |
4. Adolf Julius Bartsch: Aus dem Landbuche der Altmark von 1427 | 136-147 |
5. Adolf Julius Bartsch: Nachricht über eine Kirchenvisitation in Seehausen (1600) | 148-151 |
6. Zusatz zum 12. Jb. (1859), S. 35, Zeile 7 von unten (Altmärkische Glockeninschriften) | 152 |
Inhaltsanzeige | 152 |
-zurück---
Theodor Friedrich Zechlin: Jahresbericht, erstattet am 6. Januar 1859 | 3-12 |
Beilage | 13 |
1. Dr. Hahn, Salzwedel: Auszug aus der Rechnung für die Jahre 1848-1857 | 13 |
Stöckel, Salzwedel: Auszug aus der Rechnung 1857-1858 | 14 |
Anlage: 1. Friedrich Krüger, Johann Friedrich Danneil: Altmärkische Sagen und Gewohnheiten | 17-31 |
2. Adolf Julius Bartsch: Altmärkische Glockeninschriften | 32-40 |
3. Peter Wilhelm Behrends: Berichtigung über „Kesselböters“ | 41 |
4. Johann Friedrich Danneil: Die Wüsten der Altmark (Fortsetzung zu 6. Jb. (1843)) | 42-78 |
5. Friedrich Wiggert: Erläuterungen zu Siegeltafeln (2 Tafeln) | 79-84 |
Inhaltsverzeichnis | 85 |
2 Steindrucktafeln (Siegel älterer altmärkischer Familien (von Grieben, von Rochau u. a.)) |
-zurück---
Generalbericht für 1847 | 3-9 |
Johann Friedrich Danneil: Generalversammlung am 14. Februar 1848 | 9-10 |
Beilage 1. Dr. Hahn, Salzwedel Auszug aus der Rechnung für 1846 und 1847 | 11-12 |
2. Vereinsbibliothek (Fortsetzung) | 13-16 |
Anhang: I. Leopold von Ledebur: Die Schulenburg des Annalista Saxo (mit Anmerkung von Johann Friedrich Danneil) | 19-22 |
II. Peter Wilhelm Behrends: Etwas über die bürgerlichen Geburts- und Adelsbriefe der frühern Jahrhunderte mit Abbildungen einiger alten Bürger-Wappen | 23-38 |
Anhang dazu | 38-41 |
Inhaltsverzeichnis | 43 |
1 Steindrucktafel (Wappen von Ratsherren von Neuhaldensleben 1596 und Wappen der Familie Dorguth zu Helmstedt 1462) |
-zurück---
Generalbericht für 1846 | 3-7 |
Generalversammlung am 18. Dezember 1846 | 7-8 |
Beilage | 9 |
1. Auszug aus der Rechnung für 1845 | 9 |
2. Vereinsbibliothek (Fortsetzung) | 10-13 |
3. Pferderennen am 14. Mai 1847 | 13-15 |
4. Tierschau am 14. Mai 1847 | 15 |
Anhang: I. Peter Wilhelm Behrends: Die wüsten Klöster, Burgen und Dörfer der südlichen Altmark, welche in dem Theil der ehemaligen Wendenheide, so die Markgrafenheide benannt worden, belegen gewesen | 19-39 |
II. Peter Wilhelm Behrends: Urkundliche Nachricht über die Stiftung der Pfarre zu Hehlingen oder Helingen, unweit der Wolfsburg im Kreis Gardelegen | 40-45 |
III. Johann Friedrich Danneil: Das Schulenburgische Wappen | 46-49 |
IV. Alfred von dem Knesebeck, Tylsen: Bemerkungen eines altmärkischen Landwirts über Agrikultur und Viehzucht der Engländer und Schotten auf einer flüchtigen Reise durch Großbritannien | 50-64 |
Inhaltsverzeichnis | 65 |
2 Steindrucktafeln (Wappen der Familie von der Schulenburg) | |
Vollrath, Stendal: Über die Mängel der altmärkischen, besonders bäuerlichen Landwirtschaft, und wie denselben abzuhelfen ist? (Salzwedel 1847, 36 Seiten) |
-zurück---
Johann Friedrich Danneil: Generalbericht für 1845 | 3-14 |
Generalversammlung am 5. Dezember 1845 | 15-18 |
Beilage | 19 |
1. Gustav Hahn: Auszug aus der Jahresrechnung für 1844 | 19-20 |
2. Vereinsbibliothek (Fortsetzung) | 20-26 |
3. Pferderennen auf der Gardeleger Bahn am 22. Mai 1846 | 27-28 |
4. Prämien bei der Tierschau am 23. Mai 1846 | 28-29 |
Anhang: I. Peter Wilhelm Behrends: Die wüsten Burgen, Klöster und Dörfer an den südlichen Grenzen der Altmark, welche in dem Teile der ehemaligen Wendenheide, so die Bischofsheide genannt worden, belegen gewesen | 33-64 |
II. Johann Friedrich Danneil: Zur Wappenkunde | 65-70 |
Inhaltsverzeichnis | 71 |
2 Steindrucktafeln (Inschrift der großen Glocke, Säulenform in der Klosterkirche, 2 Klostersiegel und Grundriß des Klosters Hillersleben; ältestes Siegel der Familie von der Schulenburg von 1293) |
-zurück---
Johann Friedrich Danneil, von Münchhausen: Generalbericht für 1844 | 3-17 |
Johann Friedrich Danneil: Generalversammlung am 16. Dezember 1844 | 17-18 |
Beilage 1. Johann Friedrich Danneil: Verzeichnis der Mitglieder des Vereins. Dezember 1844 | 19-27 |
2. Gustav Hahn: Auszug aus der Jahresrechnung für 1843 | 27-29 |
3. Johann Friedrich Danneil: Vereinsbibliothek (Fortsetzung) | 29-32 |
4. von Münchhausen: Pferderennen am 2. Mai 1845 | 32-34 |
5. von Münchhausen: Tierschau zu Gardelegen am 3. Mai 1845 | 34 |
Anhang: I. Peter Wilhelm Behrends: Die wüsten Dörfer des südlichen Teiles der Altmark, und zwar die im und am jetzigen Herzoglich-Braunschweigischen Kreisamt Calvörde belegenen, meistens zur ehemaligen Linderburg gehörig gewesenen Orte | 37-75 |
II. Friedrich Ludwig Jahn: Mittelgard | 76-81 |
III. A.G. Masch, Neuruppin: Die alten Gräber Skandinaviens | 82-93 |
Inhaltsverzeichnis | 95 |
-zurück---
Generalbericht für 1843 | 3-17 |
Generalversammlung am 8. Dezember 1843 | 17-19 |
Beilage 1. Verzeichnis der Mitglieder des Vereins und der korrespondierenden Vereine. November 1843 | 20-29 |
2. Gustav Hahn: Auszug aus der Jahresrechnung für 1842 | 29-31 |
3. Vereinsbibliothek (Fortsetzung) | 31-36 |
4. Pferderennen am 17. Mai 1844 | 36-38 |
5. Tierschau zu Gardelegen am 18. Mai 1844 | 38 |
Anhang: I. Peter Wilhelm Behrends: Fortsetzung der Nachweisung der wüsten Burgen und Dörfer des südlichen Teiles der Altmark, vor allem im und am jetzigen Herzoglich-Braunschweigischen Kreisamt Calvörde | 41-87 |
II. Friedrich Krüger: Über Tierbilder in Kirchen und deren Bedeutung | 88-109 |
III. Johann Friedrich Danneil: Registrum statutorum (Fortsetzung vom 5. Jb. (1842)) | 110-138 |
Zusätze (zum Generalbericht, v. a. zu den Sammlungen) | 139 |
Inhaltsverzeichnis | 141 |
Zur Nachricht (Termin für Pferderennen, Versammlung und Tierschau in Gardelegen) | 143 |
Verlagswerbung für „Wochenblatt für die Kreise Neuhaldensleben und Gardelegen“ | 143 |
3 Steindrucktafeln (2 mit archäologischen Funden, 1 Ansicht der Burg Calvörde 1650) |
-zurück---
Generalbericht für 1842 | 3-22 |
Generalversammlung am 1. Dezember 1842 | 22-25 |
Beilage 1. Fortgesetztes Verzeichnis der Mitglieder des Vereins | 26 |
2. Gustav Hahn: Auszug aus der Jahresrechnung für 1841 | 27-28 |
3. Vereinsbibliothek (Fortsetzung) | 28-32 |
4. August Friedrich Gebhardt Hofmeister: Aufgrabung bei Lückstedt | 32-33 |
5. Pferderennen für 1843 am 26./27. Mai | 34-35 |
6. Tierschau am 27. Mai 1843 in Gardelegen | 36 |
7. J. E. Jahn, Stendal: Untersuchung der Kartoffeln auf ihren Gehalt an Stärkemehl | 37-41 |
J. E. Jahn, Stendal: Fragen, welche bei dem versuchsweisen Anbau der verschiedenen Gewächse zu berücksichtigen und zu beantworten sind | 41-42 |
Anhang: I. Peter Wilhelm Behrends: Die wüsten Dörfer des südlichen Teiles der Altmark im Gebiet der Burg Flechtingen | 45-65 |
II. Karl H. S. Rödenbeck: Sind die Markgrafen von Brandenburg Otto II. und Albrecht II. jemals mit dem Bann belegt gewesen und haben sie, um davon befreit zu werden, dem Erzstift Magdeburg einen großen Teil ihrer Güter übergeben? | 66-85 |
III. Johann Friedrich Danneil: Spezielle Nachweisung der Hünengräber in der Altmark nebst Karten | 86-122 |
IV. Johann Friedrich Danneil: Beiträge zur nähern Bestimmung der wüsten Dörfer in der Altmark | 123-145 |
Hindeutung für die geehrten Mitglieder des Vereins (Ludgeri-Quelle bei Helmstedt bzw. Bildung eines Ludgeri-Vereins zur Erinnerung an Taufe von Sachsen durch Ludger 798) | 145-147 |
Inhaltsverzeichnis | 148 |
2 Steindrucktafeln und 4 Karten zu Danneils Beitrag über die Hünengräber |
-zurück---
Generalbericht für 1841 | 3-22 |
Generalversammlung des Vereins am 14. Dezember 1841 | 22-25 |
Beilage 1. Fortgesetztes Verzeichnis der Mitglieder des Vereins | 26 |
2. Gustav Hahn: Auszug aus der Jahresrechnung für 1840 | 27-28 |
3. Vereinsbibliothek (Fortsetzung) | 28-32 |
4. Pferderennen für 1842, am 6. und 7. Mai, und 1845. Gardeleger Bahn | 32-34 |
5. Tierschau am 7. Mai 1842 | 34-35 |
6. Statuten des landwirtschaftlichen Vereins im Kreise Osterburg | 35–37 |
Statuten für die Tierschau im Kreise Osterburg | 37-38 |
7. Aufforderung zur Bildung historischer Gesellschaften in der Altmark | 38-42 |
Anhang: | |
I. Johann Friedrich Danneil: Das Lorenzkloster zu Kalbe, Grenze des Verdenschen und Halberstädtischen Sprengels in der Altmark | 45-51 |
Johann Friedrich Danneil: Verzeichnis der Ortschaften, die 1541 zur Visitation nach Salzwedel beordert sind | 51-55 |
II. Peter Wilhelm Behrends: Die wüsten Dörfer des südlichen Teiles der Altmark, zunächst im Gebiete der Burg Erxleben | 56-84 |
III. Johann Friedrich Danneil: Registrum statutorum in antiquo oppido Soltwedel von 1458 | 85-117 |
IV. Hochzeitsfeier im Kalbeschen Werder. Nach einer Beschreibung des Schöppen Schernikau in Thüritz | 118–124 |
Inhaltsverzeichnis | 125 |
Verlagsanzeigen von C. A. Eyraud, Neuhaldensleben und Gardelegen (4 Seiten) |
-zurück---
Generalbericht für 1840 | 3-15 |
Generalversammlung des Vereins am 9. Dezember 1840 | 16-17 |
Beilage 1. Fortgesetztes Verzeichnis der Mitglieder des Vereins 187 | |
2. Generelle Übersicht der Sammlungen des Vereins (Stückzahlen in einzelnen Abteilungen der Sammlungen) | 19 |
3. Gustav Hahn: Auszug aus der Jahresrechnung für 1839 | 20-22 |
4. Vereinsbibliothek (Fortsetzung) | 22-24 |
5. Aufgrabungen (Seethen, Lückstedt, Depekolk, Thüritz) | 25-37 |
6. Pferderennen für 1841, am 21. und 22. Mai. Gardeleger Bahn | 38-40 |
7. Tierschau am 22. Mai 1841 | 40-41 |
8. Preisaufgabe für 1841 (Herstellung von Schmiedekohlen aus Torf) | 41 |
Anhang: I. Peter Wilhelm Behrends: Graf Siegfried von Osterburg und Altenhausen | 45-54 |
II. Adolf Zeßler: Über die rätselhaften Inschriften in alten messingenen Taufbecken | 55-56 |
III. Johann Friedrich Danneil: Des Ministers von Herzberg Briefe an Philipp Wilhelm Gercken (Auszug) | 56-95 |
IV. August Friedrich Gebhardt Hofmeister: Das Dorf Rathsleben | 95-96 |
Nachtrag zu Seite 40 dieses Berichts (Pferderennen) | 97-98 |
Inhaltsverzeichnis | 99 |
Verlagsanzeige von C. A. Eyraud, Neuhaldensleben und Gardelegen (4 Seiten) |
-zurück---
Generalbericht für 1839 (Sammlungen, Aufgrabungen) | 3-21 |
Generalversammlung des Vereins am 11. Dezember 1839 | 21-26 |
Beilage 1. Fortgesetztes Verzeichnis der Mitglieder des Vereins | 27 |
2. Gustav Hahn: Auszug aus der Jahresrechnung für 1838 | 28-29 |
3. Vereinsbibliothek (Fortsetzung) | 30-31 |
4. Nachgrabung bei Losse | 31-32 |
5. Pferderennen 1840. Gardeleger Bahn | 33-36 |
6. Tierschau 1840 in Gardelegen | 36 |
Anhang: I. Johann Friedrich Danneil: Aus dem Leben Philipp Wilhelm Gerckens | 39-71 |
II. Johann Friedrich Danneil: Briefe an Gercken | 71-74 |
III. Johann Friedrich Danneil: Osterburg in den Jahren 1567, 1680 und 1706 | 74-76 |
IV. Johann Friedrich Danneil: Gardelegen in den Jahren 1567, 1634, 1664 und 1704 | 76-80 |
V. Johann Friedrich Danneil: Einige Gewohnheiten, Gebräuche, Meinungen, Feste, Spiele etc. in der Altmark | |
1. Bei Entbindungen und Kindtaufen | 80-82 |
2. Bei Todesfällen und Beerdigungen | 82-83 |
3. An bestimmten Tagen des Jahres | 83-91 |
4. Mannigfaltiges | 91- |
VI. Gebhard Udo Wilhelm von Alvensleben: Einige Mitteilungen über einen großen Schatz, der in Kalbe an der Milde verborgen sein soll | 94 |
VII. Johann Friedrich Danneil: Mannigfaltiges | 99-101 |
Fortsetzung des Berichts über die Tierschau in Gardelegen (Seite 36) | 101-102 |
Inhaltsverzeichnis | 103 |
-zurück---
I. Äußere Angelegenheiten des Vereins (Mitglieder, Verfassung, Begünstigungen, Lokal, Kassenwesen) | 3-7 |
II. Tätigkeit des Vereins zur Aufklärung der Geschichte der Altmark (Mitteilungen, Regesten, Verbindung mit andern Vereinen, Sammlungen des Vereins) | 7-18 |
III. Tätigkeit des Vereins zur Beförderung der Industrie | 18 |
1) Vereinsversammlung zu Gardelegen am 28. Mai 1838 | 18-26 |
2) Pferderennen bei Gardelegen und Weteritz am 29. und 30. Mai 1838 | 26-33 |
3) Tierschau auf der Isenschnibbe am 30. Mai 1838 | 33-34 |
4) Sammlungen des Vereins in industrieller Hinsicht | 34-36 |
Anhang 1. Die 3. General-Versammlung des Vereins am 12. Dezember 1838 | 36-38 |
Anhang 2. Das Altarblatt in der St. Marienkirche zu Salzwedel (mit Tafelverteilung) | 38-41 |
Beilage 1. Fortgesetztes Mitgliederverzeichnis | 42-44 |
2. Gustav Hahn: Auszug aus der Jahresrechnung für 1837 | 44-45 |
3. Statuta, Constitution vnnd wilkare der Stadt Gardelege | 46-70 |
4. Vereinsbibliothek (Fortsetzung) | 71-72 |
5. Die Münzsammlung des Vereins | 72-74 |
6. Die Siegelsammlung des Vereins | 74-76 |
7. Aufgrabungen in der Altmark 1838 (Klein Wieblitz, Molitz, Thüritz, Drevenstedt) | 76-85 |
8. Gropp, Beetzendorf: Versuche mit Kartoffeln und leichtere Ermittlung der festern Teile derselben (Auszug) | 85-89 |
9. Gropp, Beetzendorf: Beobachtungen und Versuche über die Traberkrankheit der Schafe (Auszug) | 89-91 |
10. Pferderennen am 15. Mai 1839 | 91-93 |
11. Tierschau am 16. Mai 1839 | 94 |
12. Fragen, um deren Beantwortung bei Einsendung von Mergelproben gebeten wird | 94-95 |
13. Über alte Taufbecken | 96-101 |
14. Fortschritte und Resultate des Tabaksbaus zu Kalbe an der Milde | 101-102 |
-zurück---
Vorwort | 3 |
Einleitung | 5-8 |
1) Entstehung und Konstituierung des Vereins | 5-6 |
2) Widerlegung des Einwurfs, als könnten zwei heterogen scheinende Zwecke durch einen Verein nicht gefördert werden | 6-8 |
Aus welchem Gesichtspunkte sind die Grabaltertümer Deutschlands zu betrachten? | 8-9 |
A. Äußere Gestaltung des Vereins (Mitglieder, Verfassung, Begünstigungen, Vereinskasse) | 9-12 |
B. Innere Tätigkeit des Vereins | 13-73 |
I. Für die Geschichte der Altmark | |
1) Mitteilungen | |
a) Beantwortung der Frage: ob das in der Urkunde des Erzbischofs Reinhard zu Halberstadt 1121 erwähnte Kloster des hl. Lorenz zu Kalbe an der Milde oder Calbe an der Saale ist | 13–17 |
b) angekündigte und bereits übersandte Beiträge von Mitgliedern | 17-18 |
c) Trennung des Slawischen von dem Germanischen in der Altmark | 18-20 |
d) Mitteilungen über das Stadtbuch zu Groß Apenburg und andere Beiträge | 20-26 |
2) Sammlungen: Originalurkunden, Abschriften, Bibliothek, Münzen, Siegel | 26-31 |
3) Grabaltertümer: Einteilung der verschiedenen Grabdenkmäler aus der heidnischen Zeit in der Altmark | 31-42 |
Bislang vorgenommene Ausgrabungen bzw. Funde aus: | |
1. Hünenbetten | 42-46 |
2. Grabhügeln in Backofenform | 46-52 |
3. Wendischen Gräbern | 53-57 |
4) Altertümer aus dem Mittelalter und aus ungewisser Zeit | 57-59 |
II. Für die Industrie | 59-73 |
a) Vereinsversammlung zu Gardelegen am 3.August 1837 | 60-65 |
b) Pferderennen am 4. August | 65-68 |
c) Tierschau an demselben Tage | 68-70 |
d) Direktorialsitzung am 8. September | 70-72 |
e) Schluß | 72-73 |
C. Beilagen | |
1. Statuten des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie | 75-85 |
2. Mitglieder des Vereins | 86-93 |
3. Gustav Hahn: Auszug aus der Jahresrechnung für 1836 | 94 |
4. Wesentliche Gesichtspunkte, welche bei der Bearbeitung von Lokalbeschreibungen aufzufassen sind | 95-97 |
5. Bibliothek des Vereins. Dezember 1837 | 98-99 |
6. Andeutungen, wie heidnische Begräbnisplätze aufzugraben sind | 99–102 |
7. Festgesang zur Versammlung in Gardelegen am 3. August 1837 | 103-104 |
8. Zum Andenken des 3. Augusts 1837 (ebenfalls Festgesang) | 105 |
9. Preisaufgabe auf Nachahmung Schlesischer und Bielefelder Bleiche | 106 |
10. Preisaufgabe über die Konstruktion und Aufstellung einer einfachen Torfpresse | 107 |
11. Programm zur Versammlung, zum Pferderennen und zur Tierschau in und bei Gardelegen vom 28. bis 30. Mai 1838 | 107-108 |
12.-16. Ausschreibungen für einzelne Rennen 1838 | 108-110 |
17. Tierschau am 30. Mai 1838 | 111 |
18. Plan zur Verbesserung der altmärkischen Pferdezucht | 111-112 |
D. Schlußwort | 112 |
Inhaltsverzeichnis | 113 |
2 Steindrucktafeln mit Funden und Schenkungen |
-zurück---